AHZ 2/2023 Mein Weg zur erfolgreichen Verschreibung

Thema: Mein Weg zur erfolgreichen Verschreibung

Aus dem Editorial von Daniela Albrecht:

[…] Im vorliegenden Heft möchte ich Ihnen einen kleinen Ausschnitt aus der aktuellen Homöopathie zeigen. Die Bandbreite, die möglich ist, um zum besten Arzneimittel zu kommen. So wie es nicht nur einen Weg zur Behandlung einer Krankheit gibt, gibt es nicht nur eine Herangehensweise an die Anamnese, die Auswahl der wahlanzeigenden Symptome, die Wahl des Repertoriums und die Gabe der Arzneien.

Einige Wege wurden wieder vergessen, manchmal für immer oder manchmal auch nur für Jahre oder Jahrzehnte, und ein tatkräftiger Kollege hat sie ausgegraben und weiterverfolgt.

Wie erfahren wir aber alle davon? Die AHZ ist eine einzigartige Plattform, auf der Kollegen ihre Weiterentwicklungen, ihre Erkenntnisse, die sie vielleicht in vielen Jahren gewonnen haben, veröffentlichen können. Einige Spuren legen, die irgendwann weiterverfolgt werden oder anderen Kolleginnen und Kollegen einen neuen Weg zeigen, der ihnen und den Patienten hilfreich ist. […]

Viel Spaß bei der Lektüre dieser AHZ-Ausgabe.

2023-03-22T14:18:16+01:00

News vom 19. März

▶️ AOK Plus zahlt ab April keine Homöopathie-Behandlungen mehr – die Sächsische Zeitung berichtet (Paywall).

▶️ Der ANH legt eine Studie zur Wahrnehmung der Homöopathie vor – Homöpathie ist in Spanien sehr beliebt, ein Bericht von ES Euro.

▶️ Rechtsreport: Änderung einer Weiterbildungsordnung – ein Beitrag vom Ärzteblatt zur Zusatzbezeichnung Homöopathie.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023-03-19T19:17:18+01:00

News vom 16. März

▶️ Fakten-Check Homöopathie ergibt: Falsch-Aussagen zur Wirksamkeit ergeben falsche Folgerungen – ein Beitrag von Dr. Heinrich Hümmer.

▶️Umfrage zu Homöopathie: Deutsche bewerten Naturheilkunde positiv – eine neue Allensbach Umfrage.

▶️ Soll Homöopathie aus der Grundversicherung bezahlt werden? – ein Pro & Kontra aus der Schweiz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023-03-16T17:39:21+01:00

WissHom-Kongress ICE 23

WissHom-Kongress
23. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 23)
23.–25. November 2023
Köthen (Anhalt)

Wir freuen uns sehr, dass der ICE in diesem Jahr wieder in Präsenz in Köthen (Anhalt) stattfindet!

Infektionskrankheiten und ihre Folgen

Referentinnen und Referenten werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, welche Rolle die Homöopathie jetzt und in der Zukunft zum Erhalt unserer Gesundheit einnehmen kann.

Der ICE 23 widmet sich schwerpunktmäßig den Infektionserkrankungen und ihren Folgen. Weit über COVID hinaus werden verschiedene Infektionskrankheiten und damit verbundene Fragestellungen und Forschungsthemen beleuchtet. Ein Beispiel ist die fortschreitende, weltweite Antibiotika-Resistenz. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, welchen Beitrag die Homöopathie bei der Behandlung von Infektionskrankheiten leisten kann.

Denkansätze und Arbeitsmodelle aus Forschung, Lehre und Praxis werden vorgestellt, und es wird diskutiert, wie die Gesundheit von Menschen und Tieren auf verschiedenen Ebenen optimal unterstützt werden kann. Es stellt sich die Frage nach den Therapieoptionen und welche Rolle die Homöopathie in Zukunft dabei einnehmen kann.

Wir laden Sie herzlich ein, beim ICE 23 aktiv dabei zu sein und Ihre Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen!

Neben geladenen Vortragenden haben auch dieses Jahr Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen und Therapeut:innen im Rahmen eines Call for Abstracts die Möglichkeit, auf dem ICE 23 ihre Forschungsarbeiten, Erfahrungen und Thesen aus Forschung, Lehre und Praxis in Vorträgen und Postern vorzustellen.

Wir freuen uns auf eine große Resonanz und darauf, Sie in Köthen (Anhalt) begrüßen zu dürfen!

Kongresswebseite: www.wisshom.de/ice-23
Call for Abstracts: www.wisshom.de/call-for-abstracts-ice-23

2023-03-14T11:34:37+01:00

Homöopathie in der Palliativmedizin

Berlin, 14. März 2023. Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2023 findet vom 14. bis 18. März unter dem Titel „Individualisierung statt Standardisierung“ statt. „Die Hausärztinnen und Hausärzte sowie Palliativmediziner mit Weiterbildung Homöopathie sind auch in Hospizen tätig. Wichtig ist ein ausgewogenes und auf den jeweiligen Menschen abgestimmtes Konzept für seine letzte Lebenszeit. Dazu gehört ein gut abgestimmtes Team von Arzt/Ärztin, Pflegende, Ehrenamtliche und den Angehörigen, um den Wünschen und dem freien Willen des Sterbenden gerecht zu werden. Somit haben wir als Ärztinnen und Ärzte auch den Anspruch am Lebensende eine integrative Palliativmedizin zu gewährleisten“, sagt Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ).

Die Behandlung am Lebensende gestaltet sich häufig schwierig. Aufgrund langjährig chronischer Erkrankung und Multimorbidität werden Patienten häufig mit einer Vielzahl von konventionellen Medikamenten behandelt. Trotzdem kommt es immer wieder zu schwierig zu behandelnden Situationen, Therapieresistenz oder -müdigkeit. Gerade hier bietet die Homöopathie mit ihrem ganzheitlichen Ansatz eine wirksame ergänzende Behandlungsmöglichkeit. Insbesondere können psychische Symptome wie Ängste, Kummer oder Unruhe, aber auch körperliche Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit sehr gut positiv beeinflusst werden.

Ähnlich wie die Palliativmedizin hat auch die Homöopathie den Anspruch, Symptome zu erleichtern und ein bewusstes Sterben zu ermöglichen. Die homöopathische Begleitbehandlung besticht dabei vor allem durch ihren ganzheitlichen, individuellen Behandlungsansatz.

Das DZVhÄ-Homöopathie-Zertifikat Palliativmedizin

Der DZVhÄ bietet seit 2021 ein Homöopathie-Zertifikat Palliativmedizin an. Die Fortbildung richtet sich an Palliativmediziner/-innen und auch an palliativmedizinisches Fachpersonal der stationären oder ambulanten Palliativversorgung. Das Curriculum umfasst einen Ausbildungsumfang von 100 Stunden.

Ramona Glaß, Ärztin für Allgemeinmedizin und 2. Vorsitzende des DZVhÄ-Landesverbandes NRW, hat dieses Curriculum mit entwickelt: „Die Homöopathie bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Arzneimitteln für ein großes Spektrum der am Lebensende beobachtbaren Symptomenkomplexe. Ihr Anspruch ist dabei ein ganzheitlicher, individueller Therapieansatz mit dem Ziel der Symptomenlinderung – im Sinne von Cicely Saunders: Den Tagen mehr Leben zu geben. In diesem Sinne wurde das Konzept des Curriculums Homöopathie in der Palliativmedizin erstellt.“

Deutscher Ärztekongress für Homöopathie, 18.-20. Mai 2023: Homöopathie am Beginn und Ende des Lebens

In der Geriatrie kann die Homöopathie als Bestandteil eines integrativen Behandlungskonzepts ebenso große Dienste leisten wie in der Palliativmedizin, bei der es vor allem um eine Linderung nicht nur körperlicher, sondern auch psychischer Symptome wie Angst, innere Unruhe oder Verzweiflung geht. Dieser Kongress soll die Bedeutung der Homöopathie als Bestandteil des Gesamtkonzeptes einer individualisierten integrativen Medizin in diesen beiden, besonders vulnerablen Lebensphasen beleuchten.

– Informationen und Anmeldung: DZVhÄ-Kongress

– Interview mit Dr. med. Claudia Levin: Homöopathie in der Palliativmedizin

Beitragsbild: iStock / galitskaya

2023-03-14T11:22:02+01:00

Video-Statements zum DZVhÄ-Kongress von Referentinnen und Referenten

Berlin, 6. März 2023. Der Ärztekongress für Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) findet vom 18.-20. Mai 2023 ONLINE statt. Es ist die 171. Jahrestagung des Verbandes. Der Anfang und das Ende des Lebens stehen für die zwei sensibelsten Phasen im Kreislauf des Lebens von Menschen und Tieren. „In beiden Lebensphasen kann die Homöopathie mit eine wertvolle Therapieoption sein“, sagt Dr. med. Michaela Geiger, 1. DZVhÄ Vorsitzende. „Wir haben ein Kongressprogramm für Ärzt:innen, Tierärzt:innen und Hebammen konzipiert, dass diese vulnerablen Lebensphasen besonders in den Fokus rücken.“

Referentinnen und Referenten stellen im Video ihr Thema vor und sagen, warum sich der Kongress direkt für die Praxis lohnt

▶️ Ingeborg Stadelmann, Hebamme:

„In meinem Vortrag werde ich auch bewährte homöopathische Arzneimittel rund um die Hebammenhilfe vorstellen, so dass Hebammen einen direkten praktischen Nutzen für ihre Arbeit aus dem Vortrag erhalten“

Zum Video

▶️ Dr. med. Sigrid Kruse, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München:

„Die Homöopathie kann unsere Therapiemöglichkeiten bei Kindern enorm erweitern und das ohne schädigende Nebenwirkungen“

Zum Video

▶️ Dr. med. vet. Dörte v. Bremen, Tierärztin, erklärt, wie der Themenstrang Veterinärmedizin gestaltet wird:

„Die Homöopathie bekommt in der Nutztierpraxis aufgrund der EU-Bio-Verordnung einen noch größeren Stellenwert.“

Zum Video

▶️ Robert Schmidt, Chefarzt am Krankenhaus für Naturheilweisen München, erklärt stellvertretend für das wissenschaftliche Team des DZVhÄ Kongresses

„Wir haben ein Kongressprogramm für Ärzt:innen, Tierärzt:innen und Hebammen konzipiert, dass diese vulnerablen Lebensphasen besonders in den Fokus rücken“

Zum Video


Anmeldung und Informationen hier.

2023-03-09T12:03:30+01:00

News vom 2. März

▶️ Landesärztekammer entscheidet über Zusatzausbildung Homöopathie – MDR Vorberichterstattung von der Thüringer Abstimmung.

▶️ Zusatzausbildung Homöopathie für Thüringer Ärzte gestrichen – MDR Nachberichterstattung.

▶️ Diese Zuzahlungen können Sie von der Steuer absetzen – auch Homöpathie, berichtet t-online.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023-03-02T08:59:53+01:00

News vom 24. Februar

▶️ Veranstaltung am 15. März in Stuttgart:  Globuli, Wissenschaft und Patientenwunsch. Über den Stellenwert der Homöopathie im Gesundheitssystem

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023-02-24T17:48:30+01:00

News vom 21. Februar

▶️ Homöopathie für Tiere, eine sanfte Alternative – das Magazin nau.ch informiert.

▶️ Homöopathie ist eine Placebo-Behandlung, nur Bayern glaubt das nicht die WELT gibt Edzard Ernst ein Forum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023-02-21T13:40:09+01:00

News vom 9. Februar

▶️ Warum eine Ärztekammer noch immer Homöopathie-Kurse anbietet – der ÄND sucht eine Antwort.

▶️ Gegen Engpässe: Homöopathie-Ärzte empfehlen Homöopathie – apotheke-adhoc greift den DZVhÄ-Pressetext auf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2023-02-09T18:18:58+01:00
Nach oben