Podcast: Homöopathie in der Forschung

Berlin, 29. Januar 2024. In der 8. Folge der DZVhÄ-Podcast Reihe sprechen drei Wissenschaftler über die Homöopathie in der Forschung:

  • Prof. Dr. Stephan Baumgartner, Physiker, Universitäten Witten/Herdecke und Universität Bern
  • Prof. Dr. Michael Keusgen, Pharmazeut, Dekan des Fachbereichs Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg und
  • Dr. Harald Hamre, Arzt, Universität Witten/Herdecke

Auch diese Folge wird von Dr. Martina Kloepfer, Berlin, moderiert.

Wichtige Antworten zu Fragen aus der Homöopathie-Forschung

  • Kann der Negativbeweis geführt werden, dass es keinen belastbaren Beleg für eine spezifische medizinische Wirksamkeit der Homöopathie gibt? Prof. Keusgen: „Ich kann beweisen, dass es einen Effekt gibt. Ich kann aber, wenn ich den Effekt nicht finde, daraus eben nicht den Rückschluss ziehen, dass es das überhaupt nicht gibt.“
  • Kann es einen wissenschaftlichen Konsens geben? Prof. Keusgen: „Das kann ja nicht sein. Es gibt genug Kreise, die Homöopathie erfolgreich einsetzen, die zu Homöopathie forschen. Und deshalb muss man immer sagen, wenn ein Konsens besteht, zwischen wem denn genau? Die Wissenschaft als solche gibt es nicht.“
  • Ist Homöopathie evidenzbasierte Medizin? Was sagt die Studienlage? Dr. Harald Hamre: „Ja, eindeutig. Unser aktuelles systematische Review aller Metaanalysen zur Homöopathie kommt zu dem Ergebniss: Homöopathie wirkt besser als Placebo. Es gibt keine Grundlage zu sagen, dass Homöopathie nicht wirkt, dass sie generell nicht wirken könne. Das geben die Daten einfach nicht her. Und deswegen kann man aus diesen Studien keine Legitimation für Maßnahmen gegen die Homöopathie in der Krankenversorgung finden“.
  • Kommt die Grundlagenforschung zu eindeutigen Ergebnissen? Prof. Baumgartner: „Zum aktuellen Stand der Forschung lässt sich zusammenfassend festhalten, dass die Ergebnisse der meisten Untersuchungen nicht mit der Placebo-Hypothese vereinbar sind. In einer großen Anzahl von Experimenten zeigten homöopathische Präparate spezifische Wirkungen, die sich von Placebo unterschieden.“
  • Sind Homöopathika überhaupt wirksam, wenn der pharmakologische Wirkmechanismus nicht klar ist? Prof. Keusgen: „Als Arzneimittel ist nicht die pharmakologische Wirkung ausschlaggebend, sondern die therapeutische Wirksamkeit. Die Frage ist, kann ich damit therapieren oder kann ich damit nicht therapieren? Bei Paracetamol wissen wir, dass es von seinen physikalisch chemischen Eigenschaften her gar nicht schmerzstillend und fiebersenkend wirken dürfte, es aber trotzdem tut.“

Fazit

  • Prof. Baumgartner: „Basierend auf den Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe komme ich zum Schluss, dass Homöopathika keine Placebos sind, sie können spezifische Arzneimitteleffekte hervorbringen, die über Placebo hinausgehen.“
  • Prof. Keusgen: „Wir wissen, wie Homöopathika therapeutisch in sinnvoller Weise eingesetzt werden können. Als Arzneimittel ist nicht die pharmakologische Wirkung ausschlaggebend, sondern die therapeutische Wirksamkeit.“
  • Dr. Harald Hamre: „Es ist eindeutig: Homöopathie wirkt besser als Placebo.“



Diese DZVhÄ-Podcasts sind bisher erschienen

  • Homöopathie in der Tiermedizin – Die Tierärztinnen Dr. med. vet. Brigitte Hentschel, Dr. med. vet. Beatrice Milleder und Dr. med. vet. Dörte v. Bremen sprechen über die Homöopathie in der Tiermedizin.

  • Homöopathie in der Kinderheilkunde – Kinderärztin Dr. Monika Grasser und der Kinderarzt Dr. Dominik Ewald: Ein vielseitiger Podcast über Therapie, Elternwünsche, Abrechnung und Berufspolitik.

  • Homöopathie in der Allgemein- und Familienmedizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Jörg Albrecht sprechen im 5. DZVhÄ-Podcast über die Homöopathie in der hausärztlichen Versorgung. Was ist Familienmedizin und wie wird Homöopathie in die Hausarztpraxis integriert?
  • Patientensicherheit – Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, im Gespräch mit Dr. Ulf Riker, Internist und Vorstandsmitglied im DZVhÄ, über Patientensicherheit im Miteinander von konventioneller und homöopathischer Medizin.
  • Die Integrative Medizin – Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des DZVhÄ im Gespräch mit Robert Schmidt, Chefarzt des Münchner Krankenhauses für Naturheilweisen über die Integrative Medizin in Praxis und Klinik.
  • Über die Vielfalt in der Medizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, berichten u.a. an Beispielen aus der eigenen Praxis, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind.
  • Die Anamnese in der Homöopathie – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr, Vorstände des DZVhÄ, sprechen darüber, wie sich in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik zu einer Medizin verbindet.

Der Deutsche Ärztekongress für Homöopathie findet vom 9. bis 11. Mai 2024 in Lindau / Bodensee stattfindet. Ausrichter des Kongresses ist der DZVhÄ. Informationen zum Kongress erhalten Sie hier: www.homoeopathie-kongress.de.

2024-03-12T08:04:11+01:00

Podcast: Homöopathie in der Tiermedizin

Berlin, 24. November 2023

Im 7. Podcast des DZVhÄ sprechen die Tierärztinnen Dr. med. vet. Brigitte Hentschel, Dr. med. vet. Beatrice Milleder und Dr. med. vet. Dörte v. Bremen über die Homöopathie in der Tiermedizin.
Die Tierärztinnen betreuen Haus- und Nutztiere und beantworten zum Beispiel die Fragen, wie eine Anamnese beim Tier funktioniert oder wie Tiere am besten homöopathische Arzneimittel einnehmen.

Dieser Podcast wird wieder von Dr. Martina Kloepfer moderiert.

Diese DZVhÄ-Podcasts sind bisher erschienen

  • Homöopathie in der Kinderheilkunde – Kinderärztin Dr. Monika Grasser und der Kinderarzt Dr. Dominik Ewald: Ein vielseitiger Podcast über Therapie, Elternwünsche, Abrechnung und Berufspolitik.
  • Homöopathie in der Allgemein- und Familienmedizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Jörg Albrecht sprechen im 5. DZVhÄ-Podcast über die Homöopathie in der hausärztlichen Versorgung. Was ist Familienmedizin und wie wird Homöopathie in die Hausarztpraxis integriert?
  • Patientensicherheit – Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, im Gespräch mit Dr. Ulf Riker, Internist und Vorstandsmitglied im DZVhÄ, über Patientensicherheit im Miteinander von konventioneller und homöopathischer Medizin.
  • Die Integrative Medizin – Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des DZVhÄ im Gespräch mit Robert Schmidt, Chefarzt des Münchner Krankenhauses für Naturheilweisen über die Integrative Medizin in Praxis und Klinik.
  • Über die Vielfalt in der Medizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, berichten u.a. an Beispielen aus der eigenen Praxis, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind.

  • Die Anamnese in der Homöopathie – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr, Vorstände des DZVhÄ, sprechen darüber, wie sich in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik zu einer Medizin verbindet.
2023-11-24T09:20:43+01:00

Alle Folgen der DZVhÄ Podcast-Reihe im Überblick

Berlin, 18. November 2023. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) gibt eine Podcast-Reihe heraus. Bisher sind sechs Podcast-Folgen erschienen, zwei sind in Vorbereitung. Moderatorin Dr. Martina Klöpfer spricht mit Ärzt:innen, Forscher:innen und Politiker:innen über Homöopathie, konventioneller und integrativer Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik. Alle Folgen hören Sie hier: der-homoeopathie-podcast-dzvhae.podigee.io – hier können Sie die Podcast-Reihe auch abonnieren.

Folge 1: Über die Vielfalt in der Medizin

In der ersten Folge der DZVhÄ Podcast-Reihe spricht Martina Klöpfer mit den Vorständen des Vereins, Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker. Sie berichten u.a. an Beispielen aus der eigenen Praxis, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind.

Häufig würden sich Menschen an homöopathisch tätige Ärzt:innen wenden, deren konventionelle Therapie am Ende sei. Dr. med. Michaela Geiger: „Es gibt Patient:innen mit skeptischer Haltung, die jedoch offen sind, weil ihr Leidensdruck hoch ist.“ Gemäß der hohen Nachfrage sei die ärztliche Homöopathie ein wichtiger Baustein in der regulären Ausbildung von Ärzt:innen. Die Sprecher:innen dieses Podcasts richten eine klare Forderung an die Gesundheitspolitik: „Wir fordern eine universitäre Anbindung aller komplementärmedizinischen Disziplinen, in unserem Fall die Homöopathie.“

Ulf Riker und Michaela Geiger räumen in dieser Podcast-Folge mit dem Vorurteil auf, Homöopathie sei nicht evidenzbasiert. „In der Homöopathie haben wir die drei Säulen der evidenzbasierten Medizin zur Verfügung“, sagt Ulf Riker. Auch er richtet klare Forderungen an die Politik. „Die Wahlmöglichkeiten für Therapien sollen bestehen bleiben, denn die Menschen haben den Wunsch, sich bei Krankheit homöopathisch behandeln zu lassen.“ Die Politik solle hier dem Wunsch der Patient:innen entgegenkommen und die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen.

Zum Podcast

Folge 2: Die Integrative Medizin

In der zweiten Folge der Podcast-Reihe sprechen Dr. Michaela Geiger und Robert Schmidt, Chefarzt des Münchner Krankenhauses für Naturheilweisen, über die Integrative Medizin in Praxis und Klinik.

Sie unterstreichen die Stärke der Integrativen Medizin, wenn die konventionelle Akutmedizin an ihre Grenzen kommt, zum Beispiel bei der Therapie chronischer Erkrankungen. Auch im Krankenhaus gäbe es eine große Palette an komplementärmedizinische Behandlungsmöglichkeiten. Robert Schmidt: „Eine wichtige, eigenständige Therapiemethode ist die Homöopathie.“ Er erklärt in dieser Folge ausführlich den Weg von einer konventionellen Diagnostik bis hin zu der Behandlung. Die, wenn es sinnvoll erscheint, durch komplementärmedizinische Verfahren ergänzt werden könne.

Michaela Geiger berichtet aus dem Praxisalltag wie Integrative Medizin die konventionelle und komplementäre Medizin verbindet. „In der hausärztlichen Praxis gehen konventionelle Medizin und Homöopathie ganz selbstverständlich miteinander einher.“

Zum Podcast

Folge 3: Das Gespräch in der Homöopathie

Diese Folge widmet sich der Anamnese in der Homöopathie. Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr, Allgemeinmedizinerin, sprechen darüber, wie sich in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik zu einer Medizin verbindet.

Alexandra Schulze-Rohr erklärt: „Es ist wichtig den Patienten in seiner Symptomatik ganz zu erfassen, konventionell medizinisch sowieso und homöopathisch noch einmal näher.“ Im Gespräch mit der Moderatorin Martina Klöpfer schildern die Ärzt:innen den Ablauf einer ausführlichen Anamnese und die zentrale Rolle des Zuhörens.

Michaela Geiger betont: „Am Ende soll eine Mittelgabe stehen, das Arzneimittel ist das zentrale Vehikel und nicht die Anamnese“. Damit räumt die Ärztin mit der Behauptung auf, Homöopathie sei eine Gesprächstherapie. „Die Anamnese ist ein facettenreiches Zuhören und Nachfragen, um das passende Arzneimittel zu selektieren“, sagt sie.

Zm Podcast

Folge 4: Podcast mit dem Präsidenten der Bundesapothekenkammer zur Patientensicherheit

In der vierten Podcast-Folge spricht Martina Klöpfer, anlässlich des Aktionstages der WHO „Internationaler Tag der Patientensicherheit“ am 17. September, mit Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer und Dr. med. Ulf Riker, Internist. Das Gespräch widmet sich der Patientensicherheit im Miteinander von konventioneller und homöopathischer Medizin.

Der Präsident der Bundesapothekerkammer spricht über die wichtigsten Aspekte einer Beratung in der Apotheke. Einen Unterschied mache hierbei, ob der Patient mit einem Rezept oder dem Wunsch nach einer Selbstmedikation käme. „Eine ärztliche Verschreibung darf durch die Beratung des Apothekers nicht beeinträchtigt werden, dies gilt für alle Arten von Arzneimitteln“, betont Benkert. Wenn es allerdings Bedenken gäbe, begrüßten Ärzt:innen eine Kontaktaufnahme durch die Apotheker:innen. Ulf Riker spricht von einem Miteinander: „Die Patientensicherheit hat in jedem Fall oberste Priorität.“

Ein weiteres Thema dieser Folge ist die Selbstmedikation und welche konkrete Rolle die Beratung in der Apotheke bei homöopathischen Arzneimitteln spielt. Thomas Benkert betont: „Homöopathische Arzneimittel sind Arzneimittel und sollten deswegen unbedingt in der Apotheke bleiben.“

Zum Podcast

Folge 5: Homöopathie in der Allgemein- und Familienmedizin

Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Jörg Albrecht, Allgemeinmediziner und leitender Notarzt im Landkreis Oldenburg, sprechen im fünften DZVhÄ-Podcast über die Homöopathie in der hausärztlichen Versorgung. Was ist Familienmedizin und wie wird Homöopathie in der Hausarztpraxis integriert?

Jörg Albrecht: „Familienmedizin beschäftigt sich mit der Grundversorgung von körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen“. Der Hausarzt sei hier der erste Ansprechpartner. „Es ist wichtig als Hausärztin oder Hausarzt ein breites Therapiespektrum zu haben“, sagt Michaela Geiger. Diesen Therapievorgang erläutern die Ärzt:innen in dieser Folge und betonen dabei besonders den individuellen Kontext jedes Patienten bei der Therapiewahl.

Weitere Themen dieser Podcast-Folge sind die Abrechnung homöopathischer Leistungen und die Abschaffung der Zusatzqualifikation durch einige Ärztekammern. Jörg Albrecht kritisiert: „Die Nachfrage der Patient:innen bleibt bestehen, während das Angebot durch die fehlende Möglichkeit zur Qualifikation sinkt. Das treibt Patient:innen in nicht-ärztliche Hände.“ Michaela Geiger betont: „Jeder soll alle Behandlungsmöglichkeiten haben unabhängig vom Geldbeutel.“

Zum Podcast

Folge 6: Homöopathie in der Kinderheilkunde

In der sechsten Folge der Podcast-Reihe des DZVhÄ geht es um die Jüngsten, um das Thema Homöopathie in der Kinderheilkunde. Moderatorin Martina Klöpfer spricht mit Dr. Monika Grasser, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin aus dem bayrischen Buch, und mit Dr. Dominik Ewald, Facharzt für Kinder- und Jungendmedizin aus Regensburg. Dr. Ewald ist als Vorsitzender des Landesverbandes Bayern des Berufsverbandes der Kinder und Jugendärzte (BVKJ) zusätzlich in der Berufspolitik engagiert.

Deutlich wird in diesem Podcast, dass die Homöopathie in beiden vorgestellten Praxen alltäglicher Bestandteil ist. Dr. Ewald und Dr. Grasser betonen, dass sie das reguläre Spektrum einer Kinderarztpraxis bedienen: „Wir führen die anstehenden Impfungen und die Vorsorgeuntersuchungen von der U2 bis hin zu den Jugendlichen durch“, erzählt Dominik Ewald. Den Ärzt:innen aber auch den Patient:innen stehe durch die Homöopathie eine ergänzende Methode zur Verfügung, die weiterhelfe. „Die konventionelle Medizin ist die Medizin, die wir praktizieren, Homöopathie ist eine Ergänzung, die zu einer modernen Medizin einfach dazugehört“, sagt Dominik Ewald.

Im weiteren Verlauf dieses Gespräches berichten die Ärzt:innen über die Abrechnung homöopathischer Behandlungen, die Anamnese, Arzneimittel Selektion und die Einsparungsmöglichkeiten bei Antibiotika.

Zum Podcast

Weitere Folgen werden in Kürze erscheinen

Die nächsten Podcast-Folgen sind bereits fertig gestellt oder in Planung. In der siebten Folge  sprechen drei Veterinärmedizinerinnen über die Homöopathie bei Haus- und Nutztieren. Dieser Podcast ist bereits aufgenommen und wird demnächst erscheinen. Die achte Folge befindet sich in Vorbereitung und wird im Januar 2024 erscheinen. Hier geht es über das spannende Thema „Der aktuelle Stand der Homöopathie-Forschung“.

——————-

Ankündigung: Der Deutsche Ärztekongress für Homöopathie 2024

Der nächste Deutsche Ärztekongress für Homöopathie des DZVhÄ findet vom 9. bis 11. Mai 2024 in Lindau im Bodensee statt. Organisiert wird der Kongress von den ärztlichen Homöopathie-Verbänden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Anmeldung zum Kongress ist eröffnet – zur Online-Anmeldung.

2023-11-18T21:09:51+01:00

6. Folge der DZVhÄ-Podcast Reihe: Homöopathie in der Kinderheilkunde

Berlin, 9. Oktober 2023. In der sechsten Folge der Podcast-Reihe des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) geht es um die Jüngsten, um das Thema Homöopathie in der Kinderheilkunde. Moderatorin Dr. Martina Klöpfer spricht mit Dr. Monika Grasser, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin aus dem bayerischen Buch, und mit Dr. Dominik Ewald, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Regensburg. Dr. Ewald ist außerdem als Vorsitzender des LV Bayern des Berufsverbandes der Kinder und Jugendärzte (BVKJ) in der Berufspolitik engagiert. Zum Podcast

Deutlich wird in diesem Podcast, dass die Homöopathie in beiden vorgestellten Praxen alltäglicher Bestandteil ist. Dr. Ewald und Dr. Grasser betonen, dass sie das reguläre Spektrum einer jeden Kinderarztpraxis bedienen: „Wir führen die anstehenden Impfungen und die Vorsorgeuntersuchungen von der U2 bis hin zu den Jugendlichen durch“, erzählt Dominik Ewald. „Wir behandeln die Kinder wie jede andere Kinderarztpraxis auch und geben zusätzlich immer die Option der Homöopathie.“ So steht den Ärzt:innen und Patient:innen durch Homöopathie eine weitere Methode zur Verfügung, die ergänzt und weiterhilft.

„Die konventionelle Medizin ist die Medizin, die wir praktizieren, Homöopathie ist eine Ergänzung, die zu einer modernen Medizin einfach dazugehört.“ Kinderarzt Dr. Dominik Ewald, Vorsitzender des BVKJ Bayern

Auch bei Frühchen lässt sich die individuelle homöopathische Arznei finden

Kinderärztin Dr. Monika Grasser ist unter anderem auf Neonatologie spezialisiert. Sie behandelt  frühgeborene Kinder auch mit homöopathischen Arzneimitteln und berichtet im Podcast, wie sie die Arzneien ermittelt. „Auch Kinder, die nur 800 oder 1000 Gramm wiegen, haben durchaus schon ihre individuellen Eigenschaften. Zum Beispiel im Temperament, es gibt Kinder, die sind einfach sehr ruhig und lassen vieles mit sich machen. Es gibt aber auch Kinder, die sind sehr aufgeregt oder richtig zornig und widersetzen sich.“ Zu der Anamnese der Kinder gehören neben der ärztlichen Wahrnehmung auch die Beobachtungen der Eltern.

„Es ist auch bei weitem nicht so, dass wir jeden Patienten homöopathisch behandeln. In vielen Fällen ist das gar nicht nötig.“

Wie Homöopathie in der Kassenpraxis abgerechnet wird

Kassenarzt Dr. Ewald erklärt, dass auch die homöopathische Behandlung eines Kassenpatienten über die Grundpauschale abgedeckt ist. „Das heißt, nur dann, wenn wir eine längere Anamnese machen, rechnen wir gesondert ab“, so der Arzt. Deshalb würde vor der Behandlung abgeklärt, ob die Eltern eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben.

„Wir entnehmen dem kassenärztlichen Budget nicht einen einzigen Euro aufgrund der homöopathischen Behandlung.“

Weitere Themen dieser 6. Folge sind: Wie die Anamnese funktioniert und warum manchmal auch kein Arzneimittel verordnet wird aber psychosomatische Ursachen erkannt werden / Warum Antibiotika oft eingespart werden können / Welche Indikationen häufig homöopathisch behandelt werden / Facharztweiterbildung

Zum Podcast

Diese DZVhÄ-Podcasts sind bisher erschienen

  1. Homöopathie in der Allgemein- und Familienmedizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Jörg Albrecht sprechen im 5. DZVhÄ-Podcast über die Homöopathie in der hausärztlichen Versorgung. Was ist Familienmedizin und wie wird Homöopathie in die Hausarztpraxis integriert?Patientensicherheit
  2. Patientensicherheit – Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, im Gespräch mit Dr. Ulf Riker, Internist und Vorstandsmitglied im DZVhÄ, über Patientensicherheit im Miteinander von konventioneller und homöopathischer Medizin.
  3. Die Integrative Medizin – Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des DZVhÄ im Gespräch mit Robert Schmidt, Chefarzt des Münchner Krankenhauses für Naturheilweisen über die Integrative Medizin in Praxis und Klinik.
  4. Über die Vielfalt in der Medizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, berichten u.a. an Beispielen aus der eigenen Praxis, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind.
  5. Die Anamnese in der Homöopathie – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr, Vorstände des DZVhÄ, sprechen darüber, wie sich in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik zu einer Medizin verbindet.
2023-10-23T12:58:28+02:00

Podcast: Homöopathie in der Kinderheilkunde

Im 6. Podcast des DZVhÄ sprechen die Kinderärztin Dr. Monika Grasser und der Kinderarzt Dr. Dominik Ewald über ihr Fachgebiet.

Frau Grasser ist u.a. auf Neonatologie spezialisiert, Herr Ewald informiert neben der kinderärztlichen Praxis auch aus der Perspektive des Vorsitzenden des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (LV Bayern).

Ein vielseitiger Podcast über Therapie, Elternwünsche, Abrechnung und Berufspolitik.

Diese DZVhÄ-Podcasts sind bisher erschienen

  • Homöopathie in der Allgemein- und Familienmedizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Jörg Albrecht sprechen im 5. DZVhÄ-Podcast über die Homöopathie in der hausärztlichen Versorgung. Was ist Familienmedizin und wie wird Homöopathie in die Hausarztpraxis integriert?
  • Patientensicherheit – Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, im Gespräch mit Dr. Ulf Riker, Internist und Vorstandsmitglied im DZVhÄ, über Patientensicherheit im Miteinander von konventioneller und homöopathischer Medizin.
  • Die Integrative Medizin – Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des DZVhÄ im Gespräch mit Robert Schmidt, Chefarzt des Münchner Krankenhauses für Naturheilweisen über die Integrative Medizin in Praxis und Klinik.
  • Über die Vielfalt in der Medizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, berichten u.a. an Beispielen aus der eigenen Praxis, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind.

  • Die Anamnese in der Homöopathie – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr, Vorstände des DZVhÄ, sprechen darüber, wie sich in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik zu einer Medizin verbindet.
2023-07-27T08:23:09+02:00

Podcast: Homöopathie in der Allgemein- und Familienmedizin

Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Jörg Albrecht sprechen in diesem 5. DZVhÄ-Podcast über die Homöopathie in der hausärztlichen Versorgung. Themen dieses Podcasts, der wieder von Dr. Martina Kloepfer moderiert wird, sind unter anderem: Was ist Familienmedizin und wie wird Homöopathie in die Hausarztpraxis integriert?

Dr. Michaela Geiger – 1. Vorsitzende des DZVhÄ, Hausärztin mit der Zusatzbezeichnung Homöopathie und Zusatzbezeichnung Notfallmedizin – und Dr. Jörg Albrecht – Facharzt für Allgemeinmedizin und leitender Notarzt im Landkreis Oldenburg erklären dies im Gespräch und veranschaulichen es mit Beispielen.

Sie beantworten auch Fragen nach der Erstattung ihrer Arbeit und welche Ausbildungen sie absolviert haben.

Diese DZVhÄ-Podcasts sind bisher erschienen

  • Patientensicherheit – Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, im Gespräch mit Dr. Ulf Riker, Internist und Vorstandsmitglied im DZVhÄ, über Patientensicherheit im Miteinander von konventioneller und homöopathischer Medizin.
  • Die Integrative Medizin – Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des DZVhÄ im Gespräch mit Robert Schmidt, Chefarzt des Münchner Krankenhauses für Naturheilweisen über die Integrative Medizin in Praxis und Klinik.
  • Über die Vielfalt in der Medizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, berichten u.a. an Beispielen aus der eigenen Praxis, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind.

  • Die Anamnese in der Homöopathie – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr, Vorstände des DZVhÄ, sprechen darüber, wie sich in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik zu einer Medizin verbindet.
2023-04-26T14:08:34+02:00

Podcast: Präsident Bundesapothekerkammer zur Patientensicherheit

Der Internationale Tag der Patientensicherheit am 17. September ist ein Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Er steht unter dem Motto Medikamente ohne Schaden. Wir haben zu unserem vierten DZVhÄ-Podcast den Präsidenten der Bundesapothekerkammer eingeladen, Herrn Thomas Benkert, und fragen ihn, welche Rolle die Beratung in der Apotheke für die Patientensicherheit spielt. Und wir sprechen mit Dr. Ulf Riker, Internist und Vorstandsmitglied im DZVhÄ, über Patientensicherheit im Miteinander von konventioneller und homöopathischer Medizin.

Dr. Ulf Riker, Internist:

„Es ist unsere Aufgabe als homöopathisch tätige Ärztinnen und Ärzte, die Patient:innen dort abzuholen, wo sie als kranke Menschen stehen. Wir müssen ihre Befunde kennen, aber auch ihr subjektives Befinden, ihre Ängste und ihre Wünsche wahrnehmen, ernstnehmen und darauf eingehen. Das kann bedeuten, dass ich einem Patienten sage: Ja, ich kann Ihnen in der konkreten Krankheitssituation eine homöopathische Begleitung anbieten. Oder ich muss sagen: Nein, ich denke, Sie sollten zunächst auf konventionelle Medizin setzen, damit Komplikationen oder irreversible Gewebe- oder Organschäden vermieden werden.“

Thomas Benkert, Apotheker:

„Wir müssen in der Beratung in der Apotheke zunächst abklären, ob der Kunde mit den Beschwerden, für die er die homöopathische Arznei kauft, bereits in einer ärztlichen Behandlung ist. Wir fragen auch, ob regelmäßig Medikamente genommen werden und wenn ja, welche. Es wäre natürlich ein Eklat, wenn dieser Kunde ein Bluthochdruckmittel absetzen würde, um es durch ein homöopathisches zu ersetzen. Aber: Homöopathische Arzneien haben ihre Berechtigung und sie gehören als Arzneimittel in die Apotheke. Es bedarf der fachlichen Beratung durch Apotheker:innen im Sinne der Patientensicherheit.

Diese DZVhÄ-Podcasts sind bisher erschienen

  • Die Integrative Medizin – Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des DZVhÄ im Gespräch mit Robert Schmidt, Chefarzt des Münchner Krankenhauses für Naturheilweisen über die Integrative Medizin in Praxis und Klinik.

  • Über die Vielfalt in der Medizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, berichten u.a. an Beispielen aus der eigenen Praxis, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind.

  • Die Anamnese in der Homöopathie – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr, Vorstände des DZVhÄ, sprechen darüber, wie sich in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik zu einer Medizin verbindet.
2022-09-14T19:50:19+02:00

Podcast: Das Gespräch in der Homöopathie

Steht in der Homöopathie das Gespräch im Vordergrund? Ist Homöopathie sprechende Medizin? Und werden die Patient:innen davon gesund?

Im dritten DZVhÄ-Podcast sprechen Dr. med. Michaela Geiger (1. Vorsitzende DZVhÄ), Hausärztin/ Notfallmedizinerin, und Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr (DZVhÄ Vorstand Weiterbildung), Allgemeinmedizinerin, über die Anamnese in der Homöopathie.

Die Ärztinnen räumen mit Vorurteilen über die Fallaufnahme in der Homöopathie auf und erklären, wie in der Homöopathie das diagnostische Gespräch mit der klinischen Diagnostik verbunden werden.

Diese DZVhÄ-Podcasts sind bisher erschienen

  • Die Integrative Medizin – Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des DZVhÄ im Gespräch mit Robert Schmidt, Chefarzt des Münchner Krankenhauses für Naturheilweisen über die Integrative Medizin in Praxis und Klinik.

  • Über die Vielfalt in der Medizin – Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, berichten u.a. an Beispielen aus der eigenen Praxis, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind.

 

2022-09-12T16:07:24+02:00

DZVhÄ startet Video- und Podcast-Reihe

Der DZVhÄ hat eine Video- und eine Podcast-Reihe begonnen. Mit zunächst je fünf Folgen greift der Verband nun wichtige Themen aus der Homöopathie mit neuen Medien auf. Gestartet wurde mit dem Thema Vielfalt in der Medizin. Sowohl im ersten Podcast als auch im Video erläutern Dr. med. Michaela Geiger und Dr. med. Ulf Riker, Vorstände des DZVhÄ, gemeinsam, warum Pluralismus und Therapiefreiheit wichtige Werte in der Medizin sind – für Ärzt*innen und Patient*innen gleichermaßen. Sie richten sich mit ihren Botschaften primär an Gesundheitspoliker*innen und Journalist*innen. Kernaussagen sind:

  • Gesundheit ist unser höchstes Gut! Homöopathie ist eine bewährte und effektive medikamentöse Therapie, Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.
  • Dass Homöopathie wirkt, ist auch durch Ergebnisse der Grundlagen-, der Klinischen- und der Versorgungsforschung belegt.
  • Mit Homöopathie lassen sich Medikamente wie z.B. Antibiotika, Schmerzmittel oder Psychopharmaka einsparen und damit auch Nebenwirkungen reduzieren.
  • Homöopathie ergänzt die Möglichkeiten der konventionellen Medizin. Damit ist Homöopathie wesentlicher Bestandteil einer integrativen Medizi.
  • Es gibt in unserer Zeit genügend Tendenzen der Spaltung, die Politik sollte nicht zulassen, dass gerade im Falle von Krankheit und Leiden Menschen und Methoden wie die Homöopathie ausgegrenzt werden.

Über die Vielfalt in der Medizin – Video

Über die Vielfalt in der Medizin – Podcast

Zwei Video-Statements des DZVhÄ-Vorstands

Ausgekoppelt wurden aus dem ersten Video zwei Statements. Dr. Riker wirbt am 16. November, dem UNESCO-Tag für Toleranz, für mehr Toleranz und Respekt und warnt vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft. Er sagt:

„In einer offenen Gesellschaft sind Toleranz und gegenseitiger Respekt wichtig. Es gibt in unserer Zeit genügend Tendenzen der Spaltung, die Politik sollte nicht zulassen, dass gerade im Falle von Krankheit und Leiden Menschen und Methoden wie die Homöopathie ausgegrenzt werden.“

Dr. Michaela Geiger wirbt in ihrem Statement am europäischen Antibiotika-Tag, der am 18. November statt findet, für einem kritischeren Antibiotika-Umgang. Dr. Geiger:

„Mit Homöopathie lassen sich Medikamente wie z.B. Antibiotika, Schmerzmittel oder Psychopharmaka einsparen und damit auch Nebenwirkungen reduzieren.“

Lesen Sie hier auch den DZVhÄ Standpunkt: Homöopathie und Antibiotika-Resistenzen

2022-07-14T16:48:46+02:00
Nach oben