WissHom-Kongress ICE 23

WissHom-Kongress
23. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 23)
23.–25. November 2023
Köthen (Anhalt)

Wir freuen uns sehr, dass der ICE in diesem Jahr wieder in Präsenz in Köthen (Anhalt) stattfindet!

Infektionskrankheiten und ihre Folgen

Referentinnen und Referenten werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, welche Rolle die Homöopathie jetzt und in der Zukunft zum Erhalt unserer Gesundheit einnehmen kann.

Der ICE 23 widmet sich schwerpunktmäßig den Infektionserkrankungen und ihren Folgen. Weit über COVID hinaus werden verschiedene Infektionskrankheiten und damit verbundene Fragestellungen und Forschungsthemen beleuchtet. Ein Beispiel ist die fortschreitende, weltweite Antibiotika-Resistenz. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, welchen Beitrag die Homöopathie bei der Behandlung von Infektionskrankheiten leisten kann.

Denkansätze und Arbeitsmodelle aus Forschung, Lehre und Praxis werden vorgestellt, und es wird diskutiert, wie die Gesundheit von Menschen und Tieren auf verschiedenen Ebenen optimal unterstützt werden kann. Es stellt sich die Frage nach den Therapieoptionen und welche Rolle die Homöopathie in Zukunft dabei einnehmen kann.

Wir laden Sie herzlich ein, beim ICE 23 aktiv dabei zu sein und Ihre Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen!

Neben geladenen Vortragenden haben auch dieses Jahr Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen und Therapeut:innen im Rahmen eines Call for Abstracts die Möglichkeit, auf dem ICE 23 ihre Forschungsarbeiten, Erfahrungen und Thesen aus Forschung, Lehre und Praxis in Vorträgen und Postern vorzustellen.

Wir freuen uns auf eine große Resonanz und darauf, Sie in Köthen (Anhalt) begrüßen zu dürfen!

Kongresswebseite: www.wisshom.de/ice-23
Call for Abstracts: www.wisshom.de/call-for-abstracts-ice-23

2023-03-14T11:34:37+01:00

Video-Statements zum DZVhÄ-Kongress von Referentinnen und Referenten

Berlin, 6. März 2023. Der Ärztekongress für Homöopathie des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) findet vom 18.-20. Mai 2023 ONLINE statt. Es ist die 171. Jahrestagung des Verbandes. Der Anfang und das Ende des Lebens stehen für die zwei sensibelsten Phasen im Kreislauf des Lebens von Menschen und Tieren. „In beiden Lebensphasen kann die Homöopathie mit eine wertvolle Therapieoption sein“, sagt Dr. med. Michaela Geiger, 1. DZVhÄ Vorsitzende. „Wir haben ein Kongressprogramm für Ärzt:innen, Tierärzt:innen und Hebammen konzipiert, dass diese vulnerablen Lebensphasen besonders in den Fokus rücken.“

Referentinnen und Referenten stellen im Video ihr Thema vor und sagen, warum sich der Kongress direkt für die Praxis lohnt

▶️ Ingeborg Stadelmann, Hebamme:

„In meinem Vortrag werde ich auch bewährte homöopathische Arzneimittel rund um die Hebammenhilfe vorstellen, so dass Hebammen einen direkten praktischen Nutzen für ihre Arbeit aus dem Vortrag erhalten“

Zum Video

▶️ Dr. med. Sigrid Kruse, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München:

„Die Homöopathie kann unsere Therapiemöglichkeiten bei Kindern enorm erweitern und das ohne schädigende Nebenwirkungen“

Zum Video

▶️ Dr. med. vet. Dörte v. Bremen, Tierärztin, erklärt, wie der Themenstrang Veterinärmedizin gestaltet wird:

„Die Homöopathie bekommt in der Nutztierpraxis aufgrund der EU-Bio-Verordnung einen noch größeren Stellenwert.“

Zum Video

▶️ Robert Schmidt, Chefarzt am Krankenhaus für Naturheilweisen München, erklärt stellvertretend für das wissenschaftliche Team des DZVhÄ Kongresses

„Wir haben ein Kongressprogramm für Ärzt:innen, Tierärzt:innen und Hebammen konzipiert, dass diese vulnerablen Lebensphasen besonders in den Fokus rücken“

Zum Video


Anmeldung und Informationen hier.

2023-03-09T12:03:30+01:00

DZVhÄ Kongress 2023: Call for Abstracts

Berlin, 15. November 2022. Für den Deutschen Ärztekongress für Homöopathie des DZVhÄ, er findet ONLINE vom 18.-20. Mai 2023 statt, können Sie sich noch als Referentinnen und Referenten bis zum 15.01.2023 bewerben. Das Kongressthema lautet: Homöopathie am Beginn und Ende des Lebens.


Thematisch ist der Kongress in drei Stränge aufgeteilt: Anfang des Lebens; Ende des Lebens; Veterinärmedizin.

Die Referentinnen und Referenten halten ihren Vortrag live vor ihrem Computer, eine Vorabaufzeichnungen findet nicht statt, die Teilnehmenden schauen per Livestream zu und können ihre Fragen per Chat stellen. Referenten benötigen daher einen Computer mit stabiler Internetverbindung sowie Kamera und Headset oder Lautsprecher und Mikro, wie z.B. an einem Laptop. Referentinen und Referenten können kostenfrei am gesamten Kongressprogramm teilnehmen und erhalten Zugang zur Mediathek. Auf Wunsch wird ihnen die Aufzeichnung ihres Vortrags zur eigenen Verwendung bereitgestellt. Eine Honorierung hingegen ist nicht vorgesehen.

Wenn Sie Interesse an einem Vortrag beim Onlinekongress 2023 haben, nutzen Sie bitte das Online-Formular auf der Kongress-Seite für Ihre Bewerbung bis zum 15.01.2023! Das Wissenschaftsteam wird sich spätestens bis zum 28. Februar 2023 bei Ihnen zurückmelden.
2022-11-18T09:03:06+01:00

DZVhÄ Online-Kongress: Homöopathie am Anfang und Ende des Lebens

Berlin, 3. November 2022. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) lädt zu seiner 171. Jahrestagung, dem Deutschen Ärztekongress für Homöopathie, ganz herzlich vom 18.-20. Mai 2023 ein. Das Thema des ONLINE-Kongresses: Homöopathie am Anfang und Ende des Lebens. Die Anmeldung ist seit dem 1. November eröffnet.

Der Anfang und das Ende des Lebens stehen für die zwei sensibelsten Phasen im Kreislauf des Lebens von Menschen und Tieren. „In beiden Lebensphasen kann die Homöopathie mit eine wertvolle Therapieoption sein“, sagt Dr. med. Michaela Geiger, 1. DZVhÄ Vorsitzende. „Wir haben ein Kongressprogramm für Ärzt:innen, Tierärzt:innen und Hebammen konzipiert, dass diese vulnerablen Lebensphasen besonders in den Fokus rückt.“

Bereits die häufig beschwerliche Schwangerschaft kann homöopathisch vorzüglich begleitet werden. Und auch während der Geburt, die für Mutter und Kind eine außergewöhnliche körperliche und psychische Belastungssituation darstellt, möchten viele Hebammen und Geburtshelfer:innen die Homöopathie nicht missen.

Nach der Geburt gilt es für Mutter und Kind, sich auf einen völlig neuen Lebensabschnitt einzustellen und diesen zu meistern. Die Art und Weise, wie das gelingt, dürfte für das ganze weitere Leben prägen. Die Homöopathie kann hier auf gezielte und nachhaltige Weise große Hilfe leisten.

Wir möchten interdisziplinär das breite Spektrum der Homöopathie am „Anfang des Lebens“ beleuchten und nicht nur den Austausch ärztlicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen anregen, sondern auch auf den homöopathischen Erfahrungsschatz der Hebammen zurückgreifen.

Auch die körperlichen und seelischen Umstellungen im Senium und am Lebensende fordern einen patientenzentrierten und komplexen Therapieansatz. Gerade bei geriatrischen Patienten:innen häufen sich oft chronische Erkrankungen. Eine große Herausforderung ist die Polypharmazie mit häufig unkalkulierbaren Neben- und Wechselwirkungen.
Hier kann die Homöopathie als Bestandteil eines integrativen Behandlungskonzepts ebenso große Dienste leisten wie in der Palliativmedizin, bei der es vor allem um eine Linderung sowohl körperlicher, wie auch psychischer Symptome wie Angst, innere Unruhe oder Verzweiflung geht.

Zur Kongresswebseite

Zur Anmeldung

2022-11-04T09:43:02+01:00

Deutscher Ärztekongress für Homöopathie | Hybrid | 25.-28.05.2022

Homöopathie: Ökologisch / Nachhaltig / Wissenschaftlich
Für fruchtbare Zusammenarbeit in einer vielfältigen Medizin

Präsenzkongress in Münster und Onlineübertragung (Hybrid)

Präsenz & Online zu verbinden, das Beste aus beiden Welten zu vereinen – das wollen wir beim Kongress 2022 machen und veranstalten den Kongress daher hybrid. Das Hybridmodell hat gerade für Sie als Teilnehmer*in einen ganz besonderen Charme:
Es gibt die Freiheit, selbst zu entscheiden, ob Sie nach Münster reisen möchten, das Erlebnis eines Kongresses haben möchten – mit all seinen kleinen Mühen von Hotelsuche bis Zugverspätungen –, aber eben auch mit dem so wichtigen und spannenden Perspektiv- und Tapetenwechsel, mit frischem Wind, neuen Eindrücken und vor allem mal wieder: mit Kontakten von Angesicht zu Angesicht. Das vermeintlich kleine Gespräch nebenbei kann auch immer eine große Inspirationsquelle sein.

Gleichzeitig streamen wir den Präsenzkongress in Münster live zu Ihnen, selbstredend in Farbe, Sie brauchen nur noch zuzuschauen und zwar in einem Ambiente, das Ihnen selbst zusagt: sei es in der Praxis, zu Hause am Schreibtisch, sei es per Tablet oder auf dem großen Monitor – ganz bequem. Nachträglich die Vorträge noch einmal anzuschauen geht natürlich auch.

Weitere Infos rund um den Deutschen Ärztekongress Homöopathie 2022  finden Sie auf der Kongress Webseite https://2022.homoeopathie-kongress.de/, wie z.B.

Münster bietet darüber hinaus auch viele Anknüpfungspunkte zu geschichtlichen Wurzeln der Homöopathie und als Universitätsstadt die Nähe zur Wissenschaft. Münster ist der ideale Ort für die 170. Jahrestagung des DZVhÄ.

Wir freuen uns auf Sie!

Dr. med. Ursula Dohms und Andreas Holling
stellvertretend für das Wissenschaftliche Team

2021-10-28T10:21:31+02:00

ÖGVH Jahrestagung 2021

ÖGVH Jahrestagung vom 02.-03. Oktober 2021:

„Infektion bis Onkologie – Homöopathie als Integrativmedizinische Methode”

Nach der erfolgreichen Online-Premiere voriges Jahr und den nicht abschätzbaren coronabedingten Einschränkungen findet auch die heurige Jahrestagung (inklusive Jahreshauptversammlung) wieder virtuell statt. Der ÖGVH hat namhafte Referenten geladen und spannende Vorträge zu bieten.

Hier finden Sie das Programm der Jahrestagung  und weitere Infos zur Anmeldung.

Die Veranstaltung findet online statt, der Zugangslink wird Ihnen nach der Anmeldung (und dem Zahlungseingang) per Email zugesendet, die Anleitung zur Anwendung von Zoom und die anschließende Wissensüberprüfung ebenfalls.
Die Anmeldung ist unter fortbildung@oegvh.at oder sekretariat@homoeopathie.at möglich.

2021-08-18T14:35:38+02:00
Nach oben