Pharmazie
Pharmazie

Hochschul-Workshop: Homöopathische Arzneimittel

Im Apothekenalltag spielt die Homöopathie eine wichtige Rolle. Um kompetent zu homöopathischen Arzneimitteln beraten und Fragen der Patientinnen beantworten zu können, ist fundiertes Wissen erforderlich. Der Hochschul-Workshop an der Philipps-Universität Marburg vermittelt neben praktischen Aspekten die Verankerung homöopathischer Arzneien im Arzneimittelrecht sowie die wissenschaftlichen Grundlagen der Homöopathie.

Renommierte Dozierende leiten den Workshop. Dieser richtet sich vorrangig an Pharmaziestudierende, aber auch Apothekerinnen und Apotheker sind willkommen.

Nächster Termin: Der kostenfreie Workshop findet jährlich im Wintersemester an der Philipps-Universität Marburg (in Präsenz und online) statt. Der Termin für das WiSe 2025/26 wurde noch nicht festgelegt.

Zertifikat Pharmazie des DZVhÄ

Homöopathische Arzneimittel sind Bestandteil des Europäischen Arzneibuches und unterliegen der Apothekenpflicht in Deutschland. Apotheken spielen daher eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Homöopathika in guter Qualität, in der sicheren Dosierung und mit fachgerechter Beratung.

Zielgruppe

Apotheker/-innen, Studierende der Pharmazie, PTAs und PTA-Schüler/-innen

Inhalte der Fortbildung
  • Historische und theoretische Grundlagen der Homöopathie
  • Rechtliche und regulatorische Grundlagen
  • Abgrenzung der Homöopathie von anderen Therapien mit potenzierten Arzneimitteln, wie z.B. Schüßler-Salzen, der anthroposophisch-erweiterten Medizin, Spagyrik, Isopathie und Bachblüten
  • Zusammenstellung von Haus-, Notfall- und Reiseapotheken
  • Kundenberatung zur Selbstmedikation in Akutsituationen
  • Dosierung von Akutmitteln und Verschreibungen ( D-, C-, LM- und Q-Potenzen)
  • Praktische Herstellung homöopathischer Arzneimittel: D-, C-, LM- und Q-Potenzen; Verreibung und flüssige Potenzierung
  • Überblick über homöopathische Arzneibücher
  • Evidenz / Überblick über Studienlage zur Homöopathie und Grundlagenforschung / Umgang mit kritischen Fragen
  • Anamnesetechnik im Akutfall / Repertorisation und Repertorisationssoftware
  • Arzneimittelstudium am Beispiel ausgewählter Arzneimittelbilder
Ablauf
  1. 124 UE (92 UE Theorie und 32 UE Praxis)
  2. Prüfung: Multiple-Choice-Test (2 UE) plus Erstellen einer schriftlichen Herstellungsanweisung und -protokoll sowie Vorstellen eines Akutfalls mit Anamnese und Repertorisation
  3. PDF ausfüllen: Antrag auf Verleihung des Homöopathie-Zertifikats Pharmazie
Kurstermine

Kurse werden derzeit von Susann Buchheim-Schmidt am Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele (NTK) in Mainz angeboten.

Nächster Termin: In Planung. Voraussichtlicher Beginn ab Januar 2026 mittwochs 17-19 Uhr; Praktika an 2 Wochenenden; Probehören im laufenden Kurs möglich.

Vorteile des Zertifikats
  • Vertieftes Fachwissen zur Anwendung und Herstellung homöopathischer Arzneimittel im Apothekenalltag.
  • Optimierte Beratungskompetenz in der Selbstmedikation sowie bei der Dosierung von Akutmitteln und Verschreibungen.
  • Bescheinigtes Wissen durch ein auch europäisch anerkanntes qualifiziertes Zertifikat.
Wichtige Hinweise
  • Die Inhalte sind abgestimmt auf das Zertifikatslevel der “ECH European Guidelines for Training of Homeopathic Pharmacists“ des European Committee for Homeopathy (ECH).
  • Flexible Fortsetzung der Ausbildung möglich (Apothekerdiplom oder ECH-Diplom).
  • Ausstellung des Zertifikats kostet 100 € (kostenfrei für Mitglieder).

Apothekerdiplom

Möchten Sie als Apotheker/in Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und Ihre umfassende homöopathische Qualifikation öffentlich sichtbar machen? Dann ist das Apothekerdiplom genau das Richtige für Sie. Sie besuchen gemeinsam mit ärztlichen Kolleginnen und Kollegen die Diplomkurse und erhalten im Anschluss das Homöpathie-Diplom des DZVhÄ für Apotheker/innen.

Zielgruppe

Apotheker/-innen

Curriculum & Ablauf
  • siehe Homöopathie-Diplom (Link folgt)
  • 3 Jahre Fallseminare, Teilnahme A- bis F-Kurse, bestandene Prüfung
Wichtige Hinweise
  • keine zwei Jahre in unmittelbarer Patientenversorgung notwendig
  • dauerhafte Gültigkeit, keine weitergehende Fortbildungsverpflichtung

Zusatzbezeichnung Homöopathie und Naturheilverfahren

Eine Ausbildungsalternative für interessierte Apothekerinnen und Apotheker kann die Zusatzbezeichnung Homöopathie und Naturheilverfahren (Phytotherapie, Ernährung u. a.) der Bundesapothekerkammer (BAK) darstellen.

Einige Landesapothekerkammern vergeben eine entsprechende Zusatzbezeichnung, in anderen gibt es dieses Ausbildungsmodul bisher nur als zertifizierte Fortbildung. Auch mit dieser Zertifizierung darf die Apothekerin und der Apotheker werben.

Umfang
  • 100-stündige Weiterbildung (Vollstunden à 60 min.)
  • davon 36 Stunden Unterricht in Einzelmittelhomöopathie
Hinweise: Teilnahme an den Selektivverträgen Homöopathie

Die Teilnahme an den 36 Vollstunden (bzw. 48 Unterrichtsstunden) Homöopathie nach DZVhÄ-Curriculum ermöglicht Apothekern den Beitritt zu bestimmten Selektivverträgen Homöopathie des DZVhÄ-Tochterunternehmens MGL Managementgesellschaft für Gesundheitsleistungen mbH. Sie werden als Teilmodul für die Zusatzbezeichnung Homöopathie und Naturheilverfahren anerkannt.

Weitere Kursangebote

Homöopathie-Kurse für Apotheker und PTAs finden Sie u.a. auch hier  www.dahn-celle.de. Auch von vielen Landesapothekerkammern werden Kurse angeboten. Bitte lassen Sie sich bei Ihrer Apothekerkammer beraten.

Sie haben Fragen zur Aus- und Fortbildung?

Kontaktieren Sie uns gerne: DZVhÄ-Bundesgeschäftsstelle, info@dzvhae.de, Tel. 030 – 325 97 340  (Montag – Donnerstag 09:00-12:00 Uhr)