Berlin, 12. Dezember 2024. Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es die hochwertige Homöopathie-Ausbildung mit dem Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Dieses Diplom wurde 2004 vom DZVhÄ eingeführt, um eine fundierte und umfassende Ausbildung in der Homöopathie zu gewährleisten, nachdem die Bundesärztekammer (BÄK) eine neue Musterweiterbildungsordnung mit verkürzten Weiterbildungszeiten verabschiedet hatte.
Das Homöopathie-Diplom ins Leben zu rufen, war eine richtungsweisende Entscheidung. Der damalige Vorstand des DZVhÄ, die Berliner Ärztin Angelika Gutge-Wickert war für den Bereich Weiterbildung zuständig, setzte sich das Ziel, die Qualität der ärztlichen Homöopathie zu sichern. „Mit den durch die neue BÄK-Richtlinie reduzierten Weiterbildungszeiten ist es den ärztlichen Kollegen nicht mehr möglich, das Wissen zum homöopathischen Heilen chronischer Krankheiten zu erwerben“, erklärte der Vorstand damals. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde zusätzlich zur offiziellen Weiterbildung die Diplom-Ausbildung ins Leben gerufen. Diese umfasst sechs statt vier Kurse à 40 Stunden, 200 Stunden Fallseminare und einen regelmäßigen Nachweis über Diplom-Fortbildungspunkte im Bereich Homöopathie, der alle fünf Jahre erbracht werden muss.
Das Diplom ist die Qualifikation für die Teilnahme an den Verträgen zur Integrierten Versorgung Homöopathie mit den Krankenkassen
Das Homöopathie-Diplom hat sich seither als eine qualitativ anspruchsvolle und anerkannte ärztliche Ausbildung etabliert. Nach anfänglichen Meinungsverschiedenheiten mit der BÄK fand das Diplom insbesondere bei den Krankenkassen Anerkennung, da es nicht nur eine umfassendere Ausbildung bietet, sondern auch an eine kontinuierliche Fortbildung gebunden ist. Es gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an den Verträgen zur Integrierten Versorgung Homöopathie mit 60 Krankenkassen.
Dr. Sigrid Kruse, Kinder- und Jugendärztin sowie Mitglied des DZVhÄ-Vorstands für Weiterbildung, berichtet, warum sie selbst die Ausbildung zum Homöopathie-Diplom absolviert hat: „So kann ich die Homöopathie bei meinen Patienten mit akuten und chronischen Krankheiten erfolgreich und verantwortungsvoll anwenden.“ Die Homöopathie stellt für Dr. Kruse eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Therapiemöglichkeiten dar, insbesondere bei einem Therapienotstand. Schon während der Ausbildung seien die Teilnehmenden in der Lage, akute Erkrankungen wie Infektionen der oberen Atemwege, akute Mittelohrentzündungen oder akute Magen-Darm-Entzündungen homöopathisch begleitend zu behandeln, erklärt sie.
Die Ausbildung zum Homöopathie-Diplom wird deutschlandweit nach einem einheitlichen Curriculum von den Landesverbänden des DZVhÄ angeboten. Für Medizinstudierende ist die Teilnahme an der Ausbildung in vielen Fällen sogar kostenfrei.
- Weitere Informationen zum Homöopathie-Diplom finden Sie auf der Weiterbildungs-Website des DZVhÄ,
- zur Integrierten Versorgung Homöopathie bei der Managementgesellschaft für Gesundheitsleistungen.
- Ein ausführliches Interview mit Dr. med. Sigrid Kruse, DZVhÄ-Vorstandsmitglied für Weiterbildung, lesen Sie im DZVhÄ-Blog.