Homöopathie für den Apothekenalltag

Apotheker*innen brauchen fundierte Kenntnisse über die Homöopathie, um ihre Kunden bei der Suche nach natürlichen, sanften Heilmethoden kompetent beraten zu können. Mit der Zusatzbezeichnung Homöopathie und Naturheilverfahren der Bundesapothekerkammer (BAK) wurde eine qualifizierte Weiterbildung (100 h, davon 36 h Einzelmittelhomöopathie) geschaffen, die sich im Apothekenalltag seit Jahren bewährt. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung beraten Apotheker*innen verantwortungsbewusst zur homöopathischen Selbstmedikation und empfehlen gegebenenfalls die Konsultation des Arztes.

Deshalb möchten wir Sie auf die folgende Veranstaltung hinweisen

Homöopathie für den Apothekenalltag
80 Stunden Kurs für pharmazeutisches Personal und Interessierte
Kursstart: 29. September 2021

Zielgruppe: Apotheker, PTA, andere medizinische Berufe

Der Kurs wird von der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz mit 80 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Weitere Infos zum Program und zur Anmeldung finden Sie hier

Weitere Infos zum Thema Homöopathie für Apotheker finden Sie hier.

2021-08-26T09:25:52+02:00

Homöopathie in der Geburtshilfe

CURRICULUM für „Homöopathie Zertifikat Geburtshilfe (DZVhÄ)“

Homöopathie in der Geburtshilfe  für Hebammen und ärztliche Geburtshelfer*Innen

In Zusammenarbeit mit Vertreterinnen des Deutschen Hebammenverbandes hat der DZVhÄ im August 2021 das Curriculum über einen Ausbildungsumfang von 100 Stunden entwickelt. Teilnehmer*Innen, die eine solche Ausbildung absolviert haben, können sich vom DZVhÄ auf Antrag mit dem „Homöopathie-Zertifikat Geburtshilfe (DZVhÄ)“ zertifizieren lassen. Das Zertifikat kann auch von Personen beantragt werden, die bereits in der Vergangenheit dem Curriculum in Inhalt und Umfang entsprechende Kurse besucht haben.

Der DZVhÄ bedankt sich bei Dr. med. Anne HeihoffKlose sowie bei Grit KretschmarZimmer vom Deutschen Hebammenverband für die fachliche Unterstützung bei der Entwicklung dieses Curriculums.

  • Das Curriculum  „Homöopathie in der Geburtshilfe für Hebammen und ärztliche Geburtshelfer*innen“ und
  • den Antrag auf Verleihung des „Homöopathie-Zertifikats Geburtshilfe (DZVhÄ)“

finden Sie hier.

2021-08-26T09:21:12+02:00

Online-Workshop Homöopathie für Studierende

Die Förderung des Nachwuchses ist für den DZVhÄ ein besonderes Anliegen, denn sie ist die Grundlage für die Zukunft der ärztlichen Homöopathie.

Als Berufsverband homöopathischer Ärzte ist es uns ein zentrales Anliegen, Studierende an den Universitäten zu erreichen und sie für die Homöopathie zu interessieren. Auf unserer Website „Angebote für Studierende“ lesen Sie, wie der DZVhÄ Studierende unterstützt. Wir möchten Sie bitten, diese Infos sowie die Einladung des DZVhÄ zu unserem geplanten Online-Workshop Homöopathie für Studierende (s.u.) an alle Multiplikatoren und interessierte Studierende der Human-, Tier- und Zahnmedizin sowie der Pharmazie weiterzuleiten.

Vielen Dank!

 

Online-Workshop Homöopathie für Studierende

von Freitag, den 19.11 (15:00 Uhr) – Sonntag, den 21.11.2021 (13:00 Uhr)

Thema: Grundlagen der Homöopathie und ihre kritische Beleuchtung

Referentinnen:
Dr. med. Sigrid Kruse, Dr. med. Alexandra Schulze-Rohr, Dr. med. Anna Gerstenhöfer, Dr. med. Katharina Gärtner,
Dr. med. vet. Karoline Kretzdorn

Weitere Infos zum Programm (pdf) finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich mit folgendem Link
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYtf-qvrzspHdV_XB2Q93c22J1owIWQT1kI.

2021-09-06T13:22:50+02:00

ÖGVH Jahrestagung 2021

Termin: 02.-03. Oktober 2021:

„Infektion bis Onkologie – Homöopathie als Integrativmedizinische Methode”

Nach der erfolgreichen Online-Premiere voriges Jahr und den nicht abschätzbaren coronabedingten Einschränkungen findet auch die diesjährige Jahrestagung wieder virtuell statt. Der ÖGVH hat namhafte Referenten geladen und spannende Vorträge zu bieten.

Hier finden Sie das Programm der Jahrestagung  und weitere Infos zur Anmeldung.

Die Veranstaltung findet online statt, der Zugangslink wird Ihnen nach der Anmeldung (und dem Zahlungseingang) per Email zugesendet, die Anleitung zur Anwendung von Zoom und die anschließende Wissensüberprüfung ebenfalls.
Die Anmeldung ist unter fortbildung@oegvh.at oder sekretariat@homoeopathie.at möglich.

2021-08-26T09:12:58+02:00

Fortbildung Rezidivierende Harnwegs­infektionen

Update zu Diagnostik und Prävention

DOI: https://doi.org/10.4414/phc-d.2021.10291
Veröffentlichung: 04.08.2021
Prim Hosp Care Allg Inn Med. 2021;21(08):257-263, (Peer reviewed Artikel)

Primary and Hospital Care (PHC) ist eine Fachzeitschrift für Allgemeine Innere Medizin in Hausarztpraxis und Spital in der Schweiz und gleichzeitig auch das offizielle Organ der schweizerischen Fachgesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM). Alle Beiträge der Zeitschrift werden durch die wissenschaftliche Redaktion des PHC geprüft; die meisten Fachartikel werden zudem externen Gutachtern vorgelegt (Peer reviewing). Damit leistet die Zeitschrift PHC einen wesentlichen Beitrag zur Aus-, Weiter- und Fortbildung für Ärzte in der Schweiz.

Da die Artikel der Fachzeitschrift PHC kostenfrei online zur Verfügung stehen (z.B. aktuelle Ausgabe 2021/08 und ältere Ausgaben im Archiv) können die interessanten Artikel auch in Deutschland bequem und kostenfrei gelesen werden. Exemplarisch möchten wir Ihnen den Artikel „Rezidivierende Harnwegsinfektionen“aus der aktuellen Ausgabe 2021/08 ans Herz legen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre dieses und vielleicht auch weiterer Artikel der Zeitschrift Primary and Hospital Care (PHC).

Auszug aus der Publikation …
Zusammenfassung
Harnwegsinfektionen (HWI) gelten als häufig und oft rezidivierend, und Antibiotika gelten als nötig, um eine Pyelonephritis zu verhindern und den verursachenden Keim aus dem Perineum zu eradizieren. Wir möchten eine Neubeurteilung dieser Konzepte anregen. Urinkulturen sollen nur zurückhaltend gemacht werden; Dysurie kann neben HWI auch andere Ursachen haben; die Zystitis ist >100-mal häufiger als die Pyelonephritis, und auch die rezidivierende Zystitis soll meist primär antibiotikafrei behandelt werden. Viele Patientinnen (meist sind es Frauen) haben Interesse an nicht-antibiotischen, Mikrobiom-schonenden Präventions­methoden.

HWI-Vorbeugung
Gute Medizin beginnt immer mit einer guten Beziehung zwischen Arzt/Ärztin und Patientin: essentiell sind geduldiges Zuhören, Sorgen ernstnehmen, psychosoziale Faktoren einbeziehen (Stress am Arbeitsplatz, in der Beziehung, Ängste, die Dysurie auslösen). Die HWI-Präventionsmassnahmen sollen ausführlich und anschaulich besprochen werden. Nicht-medikamentöse Methoden sollen je nach Patientin großzügig eingesetzt werden: Meditation, Entspannungsübungen, Stressreduktion, Sport, Hitze- und Kältebehandlung und Physiotherapie.

Lesen Sie den gesamten Artikel hier

2021-08-26T09:03:41+02:00

Fortbildung: DZVhÄ Diplom Punkte und Corona-Pandemie

Seit einem Jahr hält uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Aufgrund beruflicher und persönlicher Belastungen kommt die Fortbildung daher manchmal zu kurz. Viele Angebote wurden auch abgesagt und das Sammeln der notwendigen Punkte so zusätzlich erschwert.

Das Homöopathie-Diplom ist ein besonderer und von Krankenkassen wie Patienten anerkannter Qualifikationsnachweis. Um dieses Qualitätsversprechen langfristig halten zu können, sind die Richtlinien zum Diplom eine verbindlich einzuhaltende Grundlage. Um Ärger im Zusammenhang mit der Beantragung eines neuen Diploms zu vermeiden, bitten wir Sie daher, den hierfür notwendigen Nachweis von 100 Punkten aus den letzten fünf Jahren auch in der derzeitigen Lage nicht aus dem Blick zu verlieren.

Folgende ausgewählte Möglichkeiten des Punkteerwerbs möchten wir in Erinnerung rufen:

  • Nehmen Sie vom 13.-15. Mai 2021 von zu Hause an der Übertragung des live-Streams des Deutschen Ärztekongresses für Homöopathie teil (20 Punkte).
  • Nehmen Sie an anderen online-Fortbildungsangeboten teil. Diese finden Sie unter: www.weiterbildung-homoeopathie.de > Veranstaltungssuche (Kalender) > Schnellsuche nach Kategorien > Fernseminar/Webinar (Fortbildung).
  • Sammeln Sie Punkte durch das Selbststudium Ihrer AHZ: 3 Punkte pro Ausgabe. Alle Infos dazu finden Sie in der AHZ.

Foto: iStock.com/Studenten2

2021-04-26T16:48:31+02:00
Nach oben