|
|
|
|
In dieser Ausgabe
- EDITORIAL | Mona Kölsch und Dr. Ulf Riker | 1. und 2. Vorsitz
- RÜCKBLICK | DZVhÄ-Delegiertenversammlung, Kassel 24.-25. Mai
- GESUNDHEITSPOLITIK | DZVhÄ spricht sich für GOÄneu aus
- RÜCKBLICK | LMHI-Jubiläumskongress, Utrecht 14.-17. Mai
- VERANSTALTUNG | Memorial Wolfgang Springer
- VERANSTALTUNG | Nutz- und Kleintierpraxis: kostenlose Vortragsreihe der ÖGVH
- NEWS | Aktuelles kurz & knapp
- SOCIAL MEDIA | Post des Monats
- FORTBILDUNGEN | Save the Dates
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
Delegiertenversammlungen sind dazu da, Standpunkte zu teilen, Weichen zu stellen und ein stärkendes Miteinander zu kultivieren. In diesem Sinne bot das Treffen am 24. und 25. Mai in Kassel von 34 stimmberechtigten Delegierten aus allen Landesverbänden sowie dem Bundesvorstand zum Beispiel die Gelegenheit, die Verteilung der finanziellen Mittel zwischen Bundesverband und Landesverbänden neu zu vereinbaren, Einblicke in die internationale Homöopathie-Szene zu gewinnen oder zu erfahren, mit welchen Projekten die Homöopathie-Stiftung ihren Auftrag erfüllt und wie eine Arbeitsgruppe engagierter Mitglieder konsequent die Weiterbildungsangebote für StudentInnen und junge KollegInnen vorantreibt.
|
Zum Abschied aus Kassel überwog ein gutes Gefühl gegenseitigen Verständnisses, gewachsenen Vertrauens und des Aufbruchs, der immer wieder notwendig ist, um den Berufsverband mit klugen Köpfen, Leidenschaft und kreativen Ideen voranzubringen. Besonders erfreulich: Es gibt ihn, den Nachwuchs für ärztliche Homöopathie! Gleich drei Kolleginnen von „Globulista“, der Bildungsinitiative Homöopathie e.V. (www.globulista.de) haben als Delegierte ihrer jeweiligen Landesverbände die jüngere Generation vertreten!
|
Homöopathie ist und bleibt ein weltweit präsentes therapeutisches Erfolgsmodell, das auch die Gegnerschaft aus den Reihen mancher Parteien, Medien und organisierter Widersacher überstehen wird. In der neuen Bundesregierung liegt die Verantwortung für Gesundheit nun in den Händen der CDU/CSU - die Homöopathie ist dort aller Voraussicht nach gut aufgehoben, weil es hier ein Bewusstsein für Werte und den Erhalt gewachsenen medizinischen Wissens gibt: ohne Scheuklappen wertkonservativ im besten Sinne!
|
Übrigens: Bereits 2012 wurde einer unserer großen, am 3. Januar dieses Jahres leider verstorbener Homöopathie-Lehrer, Dr. Wolfgang Springer vom damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet für seinen permanenten Einsatz in der Lehre der Homöopathie. Schon damals war die Bedeutung der Homöopathie als komplementäre Therapiemethode im Bewusstsein der Politik in Bayern verankert. Aus diesem Grunde lädt der LV Bayern im DZVhÄ am 5. Juli zu einem Wolfgang-Springer-Memorial ein und lässt die Präzision in Anamnesen und Fallanalysen Revue passieren (s.u.).
|
In diesem Sinne grüßt Sie alle der Bundesvorstand des DZVhÄ!
|
Mona Kölsch, 1. Vorsitzende und Dr. Ulf Riker, 2. Vorsitzender
|
|
|
|
|
|
|
|
Die DZVhÄ-Delegiertenversammlung, Kassel 24.-25. Mai
|
Vom 24. bis 25. Mai versammelten sich die Delegierten der Landesverbände und der Bundesvorstand des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) in Kassel. Das Bundesparlament des ärztlichen Berufsverbands diskutierte und beschloss die verbands- und berufspolitischen Ziele und Vorhaben.
|
|
|
|
In ihrer Eröffnungsrede sagte DZVhÄ-Vorsitzende Monika Kölsch: "Wir wollen eine Homöopathie, die wissenschaftlich fundiert und menschlich zugewandt ist. Die sich nicht versteckt, sondern argumentiert. Die Forschung fördert, ohne sich auf Studienergebnisse reduzieren zu lassen."
|
Dr. Ulf Riker, 2. DZVhÄ-Vorsitzender, rief in seiner Rede zu einem geschlossenen DZVhÄ auf, der stark und mutig in die Zukunft geht. Er sagte: "Wir werden die jüngeren und zukünftigen Kolleginnen und Kollegen hinter dem Ofen einer auf Leitlinien und einem materialistischen Welt- und Menschenbild fokussierten Medizin hervorlocken!"
|
|
|
|
Lesen Sie die Reden von Mona Kölsch und Ulf Riker im Mitgliederbereich der DZVhÄ-Webseite.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der DZVhÄ spricht sich für GOÄneu aus
|
Die GOÄneu liegt in einer erneut überarbeiteten Fassung vor und soll nun auf dem Deutschen Ärztetag in Leipzig (27.-30. Mai 2025) beschlossen werden.
|
Der DZVhÄ begrüßt die GOÄneu ausdrücklich.
|
Sie löst eine Jahrzehnte alte Gebührenordnung ab und wird den aktuellen Bedürfnissen der sich weiterentwickelten Medizin gerecht. Ganz bewusst ist bei der GOÄneu der Arzt-Patienten-Kontakt und das ärztliche Gespräch für alle Fachrichtung aufgewertet und stärker in den Vordergrund gerückt worden. Dies ist ein großes Plus gerade für die homöopathisch therapierenden Ärztinnen und Ärzte.
|
Der DZVhÄ war durch seine Vertreter von Anfang an, wie unzählige andere Fachverbände auch, an der Entwicklung der GOÄneu beteiligt. Es konnten nicht alle Vorstellungen und Forderungen durchgesetzt und eingearbeitet werden. In seiner Gesamtheit stellt die GOÄneu für die homöopathische Behandlung aber eine finanzielle deutliche Aufwertung dar.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Jubiläumskongress der LMHI, Utrecht 14.-17. Mai
|
Der homöopathische Weltärzteverband LMHI feierte in Utrecht sein 100-jähriges Bestehen. Der Kongress stand unter dem Motto 'Joy of Homeopathy'.
|
|
|
|
"Er war ein echtes Fest der Homöopathie, getragen von Inspiration, internationalem Austausch und der Feier des 100-jährigen Jubiläums", berichtet Monika Kölsch, 1. DZVhÄ-Vorsitzende und als Schatzmeisterin im LMHI-Vorstand aktiv.
|
Die LMHI arbeitet mit großem Engagement an einer stärkeren Professionalisierung der internationalen Kongresse. Für 2026 sind gleich zwei geplant: vom 4. bis 7. Februar in Bangladesch und vom 21. bis 24. Oktober in Mexiko.
|
|
|
|
"Die Entwicklung der Homöopathie ist in asiatischen, afrikanischen und südamerikanischen Ländern besonders beeindruckend", berichtet Mona Kölsch. Indien nimmt hier eine führende Rolle ein und unterstützt die Homöopathie aktiv bei der WHO, insbesondere bei der Entwicklung globaler Benchmarks im Bereich TCIM - Traditional, Complementary and Integrative Medicine.
|
|
|
|
|
|
|
|
Memorial Wolfgang Springer
|
Dr. Wolfgang Springer starb am 3. Januar 2025. Für viele Ärztinnen und Ärzte aus dem deutschsprachigen Raum war er über Jahrzehnte Lehrer, Mentor und Supervisor. Die ärztliche Homöopathie hat er auch international sowie politisch gefördert und geprägt, nicht zuletzt deshalb wurde ihm 2012 das Bundesverdienstkreuzes am Bande verliehen.
|
|
|
|
Seine Anamnesen und Fallanalysen waren gekennzeichnet durch höchste Präzision, ganz im Sinne Hahnemanns, der uns aufgefordert hat: machts nach, aber machts genau nach!
|
Mit unserer Veranstaltung wollen wir nicht nur seiner gedenken, sondern vor allem anhand konkreter Beispiele aus seinen Supervisionen, Materia-Medica-Seminaren und Behandlungen revue passieren lassen, was wir von ihm lernen konnten und was wir auch unserem ärztlichen Nachwuchs weitergeben wollen.
|
|
|
|
Dr. Nikolaus Hock, Dr. Stephan Gerke, Dr. Marieluise Schmittdiel, Dr. Beate Wetzel, Dr. Roland Schacht, Dr. Heinz Wittwer / CH und Dr. Ulf Riker führen Sie durch die Veranstaltung, in der wir Ihnen auch exemplarische Ausschnitte aus den Supervisions-Seminaren zeigen.
|
|
TERMIN: 03.07.2025, 10-18 Uhr
|
ORT: Hörsaal im Krankenhaus für Naturheilweisen, München
|
|
|
|
|
|
|
Nutz- und Kleintierpraxis: kostenlose Vortragsreihe
|
|
|
Die ÖGVH (Österreichische Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie) bietet auch in diesem Sommersemester eine kostenfreie Online-Vortragsreihe an (jeweils dienstags 17-19 Uhr).
|
Zwei Vorträge können noch besucht werden:
|
- 3. Juni: Homöopathie in der Nutztierpraxis - Case reports & Arzneimittelbilder (Mag. Michael Ridler)
- 17. Juni: Homöopathie in der Kleintierpraxis (Dr. Barbara Wieser)
|
|
|
TERMIN: 03.06.2025 + 17.06.2025, 17-19 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles kurz & knapp
|
Die neue AHZ-Ausgabe „Homöopathie international“ beschäftigt sich mit der vielfältigen Welt der Homöopathie.
|
- Wie unterscheiden sich Potenzierungen in den homöopathischen Arzneibüchern weltweit? (Susann Buchheim-Schmidt, Ralf Schwarzbach)
- Homöopathie in Indien – ein Beispiel gelebter Kontinuität (Interview mit Roya Varanasi)
- Digitale Angebote des Instituts für Geschichte der Medizin machen homöopathiegeschichtliche Schätze zugänglich (Marion Baschin)
|
|
|
|
|
|
Social Media
|
Am 16. Mai postete das DZVhÄ-Presseteam ein Video mit dem Begleittext:
|
|
|
|
Homöopathie ist wirksame Medizin – tägliche Therapieerfolge und Studienergebnisse sprechen eine klare Sprache.
Das Gesundheitssystem leidet unter steigenden Kosten, Versorgungsengpässen, hohen Krankenständen und einer schlechten Öko-Bilanz.
|
Wir stellen wissenschaftsbasierte Informationen zu Kernthemen der Gesundheitsversorgung bereit, denn nur gemeinsam können wir die gemeinschaftlichen Herausforderungen anpacken.
Homöopathisch tätige Ärztinnen und Ärzte zeigen bereits täglich, dass sie Teil der Lösung sind.
|
|
|
|
|
Informieren auch Sie sich auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder X (ehemals Twitter) über Homöopathie und die Positionen des DZVhÄ?
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen Überblick über alle Fortbildungen erhalten Sie im DZVhÄ-Veranstaltungskalender. Auch der quartalsweise erscheinende DZVhÄ-Veranstaltungsnewsletter enthält eine große Bandbreite an Veranstaltungen. An dieser Stelle eine kleine Auswahl:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte e.V. (DZVhÄ)
|
|
|
|
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
|
|
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit diesem Newsletter finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite: www.dzvhae.de/datenschutz
|
|
|
|