|
|
|
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
durch den Krieg in der Ukraine stehen wir vor einer neuen, immensen Herausforderung. Viele Mitglieder haben uns angesprochen, welche Möglichkeiten sie haben aktiv zu werden. Wir haben in kleineren, privaten Aktionen bereits Kollegen:innen unterstützt. Besonders erwähnen möchten wir den unermüdlichen Einsatz von unserem Pastpräsidenten, Karl-Wilhelm Steuernagel, der nun zum dritten Mal in kurzer Zeit Sachspenden an die Grenze zur Ukraine fährt, dort übergibt, schutzbedürftige Menschen nach Kassel holt und sich dort um deren Unterbringung kümmert. „Ich blicke viel zu oft in leere Gesichter“, eine Äußerung von seinen vielen Begegnungen. Wer Herrn Steuernagel mit Sachspenden unterstützen möchte, wendet sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Wir haben zusätzlich ein Spendenkonto eingerichtet und, ebenso wie der Landesverband Berlin-Brandenburg, 5.000,- Euro gespendet. Das Geld geht an „Ärzte ohne Grenzen“, „medico international“ und weitere humanitäre Einrichtungen. Wir freuen uns, wenn Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten ebenfalls einen Betrag beisteuern und bedanken uns schon jetzt sehr herzlich.
|
Aktuell laufen im Bundestag die Verhandlungen zur allgemeinen Impfpflicht. Wir haben unsere Stellungnahme zur Impfpflicht auf unserer Homepage kommuniziert und möchten zusätzlich auf die Seite der „Ärzte für individuellen Impfentscheid“ verweisen, die ihre Kernkompetenz in diesem Thema besitzt und auf ihrer Homepage täglich aktuell informiert. Wir betonen, dass wir in der Diskussion zwischen Impfung und Impfflicht rund um Covid 19 unterscheiden. Wir sprechen uns klar gegen eine allgemeine Impfflicht, aber für eine Impfung nach individueller und ergebnisoffener Beratung auf dem Boden der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus.
|
Da wir unser Thema des Jahres 2022 „Homöopathie ist evidenzbasierte Medizin“ fortsetzen möchten, wurde jüngst ein DZVhÄ-Themendienst zum Thema „Forschung Homöopathie“ veröffentlicht. Wir appellieren an die Entscheidungsträger im Gesundheitswesen, mehr unvoreingenommenen Dialog und Wissensaustausch zu gewährleisten. In unserem Newsletter gehen wir des Weiteren auf die jüngste Veröffentlichung im British Medical Journal, BMJ, ein, in der Professor Gartlehner et al. einen Artikel über EbM verfasst haben. Das HRI kommentiert seinerseits in einer ausführlichen Stellungnahme den Originaltext.
|
Bias (Verzerrung) ist ein bekanntes Phänomen im Bereich der Wissenschaft. Im genannten Artikel von Gartlehner et al. geht es vor allem um den Publikationsbias. In vielen Diskussionen sind wir freilich auch mit einem Plausibilitätsbias konfrontiert. Was halten Sie von der Idee, einen Kongress zum Thema „Verzerrungen in der Wissenschaft“ anzuregen?
|
Zum Schluss noch einen frühlingshaften Ausblick auf unseren diesjährigen Kongress in Münster. Sie sind alle herzlich zu dieser Hybrid-Veranstaltung eingeladen: kommen Sie persönlich nach Münster oder seien Sie online dabei, wenn es um das wichtiges Thema Homöopathie: Ökologisch, Nachhaltig, Wissenschaftlich geht. Sie können Sie sich hier direkt anmelden! Ein Highlight wird die Festrede von dem Bonner Philosophen Professor Markus Gabriel. Er beschäftigt sich mit den philosophischen Grenzfragen der gegenwärtigen Naturwissenschaften. Wir freuen uns sehr darauf.
|
Nun wünschen wir Ihnen einen blumigen Frühling mit viel Kraft für die täglichen Anforderungen, die Sie meistern müssen.
|
Mit herzlichen Grüßen, für DZVhÄ-Bundesvorstand
|
Dr. med. Michaela Geiger, 1. DZVhÄ-Vorsitzende
|
|
|
|
|
DZVhÄ Themendienst Forschung
In einem 7-seitigen Themendienst zur Homöopathie-Forschung fasst der Deutsche Zentralverein homöpathischer Ärzte (DZVhÄ) den aktuellen Forschungsstand zusammen. „Die Homöopathie-Forschung ist eine wenig beachtete Disziplin, dabei gibt es zum Beispiel über 200 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zur Homöopathie, es gibt Grundlagen- und Versorgungsforschung und Datenbanken, in denen sich jeder einen Überblick verschaffen kann“, sagt Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende des DZVhÄ.
|
|
|
|
|
|
|
DZVhÄ-Standpunkt gegen eine allgemeine Corona-Impfpflicht
Der DZVhÄ spricht sich gegen eine generelle Impfpflicht gegen Corona aus und bekennt sich zu einer freien, individuellen und verantwortungsvollen Impfentscheidung auf Grundlage sorgfältiger, ausgewogener und ergebnisoffener Beratung (individuelle Nutzen/Risiko-Abwägung).
|
Die Position des DZVhÄ berücksichtigt unter anderem die Stellungnahmen kompetenter Experten:
|
- Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Hans-Jürgen Papier bezeichnete jüngst eine Impfpflicht als „in jedem Fall ein erheblicher Eingriff in das Grundrecht der körperlichen Integrität und Selbstbestimmung“, und dieser Eingriff lasse sich wegen ungewisser Entwicklung der Pandemie nur schwer rechtfertigen.
- Der Virologe Hendrik Streeck äußert sich skeptisch und verweist auf einen Vorschlag aus NRW, über eine Beratungspflicht nachzudenken.
- Gerd Antes , einer der Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland hat sich strikt gegen eine Impfpflicht ausgesprochen.
- Selbst Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) ist gegen eine generelle Impfpflicht.
|
|
|
|
|
DZVhÄ-Kongress HOMÖOPATHIE:
ÖKOLOGISCH – NACHHALTIG – WISSENSCHAFTLICH
Es ist an der Zeit, die verschiedenen Erkenntnisstränge zusammen zu führen, Brücken zu bauen zwischen Naturwissenschaften einerseits und Sozialwissenschaften andererseits. Die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt in den Fokus zu rücken, bedeutet ganzheitliches Denken und Wahrnehmen ebenso wie die Integration physischer, psychischer, sozialer und kultureller Aspekte.
|
|
|
Medizin wird vor diesem Hintergrund ihren Aufgaben nur dann gerecht, wenn sie Gesundheit und Umwelt zusammen denkt.
|
|
|
|
DZVhÄ-HYBRID Kongress, 25.-27. Mai 2022
|
|
|
Themen | Referent*innen
· Forschung: Prof. M. Frass · Geschichte | Homöopathie: Dr. M. Baschin
|
· Homöopathie in der Klinik: Dr. B. Märtens
|
· Kasuistik: Dr. R. Moonen
|
· Methoden | Workshop: Dr. Ch. Tils | E. Funk
|
· Mikroben: Dr. A. Scheifler
|
· Pflanzen + Homöopathie: C. Maute
|
· Veterinärmedizin: Dr. Hentschel | B. Milleder
|
· Wissenschaft: Dr. St. Jahn
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen
- Kostenloser Online-Einführungsvortrag für Studierende + Neulinge: Veterinärmedizinische Homöopathie“, Teil I + II im Rahmen des DZVhÄ-Kongresses
Freitag, 27. Mai 2022 | 14-17 Uhr / Samstag, 28. Mai 2022 | 09.30-13:15 Uhr. Informationen.
|
- „Mit Hahnemann sicher in Praxis, Klinik und Corona Pandemie“
Hybrid-Fortbildung mit Dr. Uwe Friedrich, Veranstaltet vom LV Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland April 22 von 10 – 18 Uhr in Frankfurt /Öko-Haus, Kasselerstr. 1 A, Gebühr 40.- Euro
|
- Homöopathie in der Klinik – Online-Seminar, 1. und 3. Juli 2022
Themen: Schmerztherapie, Gynäkologie, Pädiatrie, Urologie, Psychiatrie, Geriatrie
|
Veranstaltet von der Arbeitsgruppe Klinik des DZVhÄ.
|
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Anne Heihoff-Klose und Nehle Titze
|
Fortbildungspunkte für Homöopathie-Diplom beantragt.
|
|
|
|
|
|
|