2022-06_Header_Newsletter DZVhÄ

Unsere Themen für Sie

  • Editorial von Dr. med. Michaela Geiger, 1. Vorsitzende
  • Wissenschaft aktuell: Bibliography of Homeopathic Intervention Studies (HOMIS) in Human Diseases
  • Informationen für Mitglieder
  • Aktuelles aus den Landesverbänden
  • Bitte bewerben | Pragmatische Einführung in die Homöopathie
  • DZVhÄ-Onlinekongress 2023 | Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. phil. Hartmut Schröder
  • Fortbildungen | Save the Dates

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

zunächst wünschen wir Ihnen ein gesundes und friedvolles Jahr 2023 und skizzieren Ihnen nun kurz, welche Schwerpunktthemen uns im Gesundheitssystem 2023 erwarten und welche unsere sind.

Ein Schwerpunktthema für die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger werden Einsparungen sein. Es wurde schon letztes Jahr mit dem sog. GKV-Stabilisierungsgesetz begonnen und 2023 nachjustiert. Nicht nur bei unseren ambulanten Leistungen, sondern auch bei den Selektivverträgen der besonderen Therapierichtungen soll der dicke rote Marker angesetzt werden. Die WELT zitierte in der Ausgabe vom 09.01.2023 in dem Artikel „Pharmabranche warnt nach Impfstoffboom von rauen Zeiten“ den Chefvolkswirt des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA): “Auch müsse man stärker auf die Leistungen der Arzneien schauen und die Homöopathie hinterfragen“. Klare Worte an die Politik, selten zuvor so ausgesprochen von einem Vertreter der Pharmaindustrie.

Unsere Schwerpunktthemen für 2023 werden die ambulante Versorgung rund um die Themen Familienmedizin, Pädiatrie sein. Aber wir beschäftigen uns auch mit der Veterinärmedizin und der Nachhaltigkeit. Sie dürfen auf unsere Umsetzung dieser Themen über die bekannten DZVhÄ-Medien gespannt sein.

Weiter steht unser DZVhÄ-Kongress vom 18.-20. Mai mit dem Thema "Homöopathie am Beginn und Ende des Lebens" an. Bitte melden Sie sich schon heute an. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit den Strängen Human- und Veterinärmedizin sowie Vorträgen für Hebammen.

Neben unseren ärztlichen Aktivitäten sind auch die Vertreterinnen und Vertreter von weil's hilft! weiterhin engagiert. Der Bundesverband Patienten für Homöopathie (BPH) macht hier mit und informiert uns über die Bürgerkampagne zur Integrativen Medizin. Sollten Sie selbst aktiv werden wollen, informieren Sie Ihre Patientinnen und Patienten über den BPH.

Last but not least erfuhren wir von einem weiteren großen Ozeanriesen der Integrativen Medizin, der neu vom Stapel gelaufen ist: Gesunde Vielfalt www.gesundevielfalt.org heißt das Schiff. Wir mögen gespannt sein..
Ein Bild von ...
Mit herzlichem Gruß
Dr. med. Michaela Geiger
für den DZVhÄ-Bundesvorstand
Wissenschaft aktuell

Bibliography of Homeopathic Intervention Studies (HOMIS) in Human Diseases

jicm.2023.29.issue-1.cover
37 Online-Quellen sowie Print-Bibliotheken wurden nach Homöopathie und verwandten Begriffen in acht Sprachen durchsucht (1980 bis März 2021).
Schlussfolgerungen: Diese Bibliographie bildet den Status quo der klinischen Forschung zu Homöopathie ab. Die Daten dienen als Grundlage für künftige gezielte Übersichten, die sich auf die am häufigsten untersuchten Erkrankungen und/oder homöopathischen Arzneimittel konzentrieren.
JICM, No 1 /2023
Praxis

Reichen Sie Ihre Fälle im DZVhÄ-Portal ein

Jede und jeder von uns hat zahlreiche gut dokumentierte Patientenverläufe, die exemplarisch für das stehen können, was Homöopathie kann. In regelmäßiger Folge wollen wir kompakt zusammengefasste Patientenfälle dokumentieren und damit zeigen, was die Säule 2 der Evidenzbasierten Medizin konkret bedeutet.
Da wir in unseren Reihen auch eine große Zahl an Fachärztinnen und Fachärzten sowie Tierärztinnen und Tierärzte haben, können wir mit den Fällen auch zeigen, wie breit wir aufgestellt sind und wie Homöopathie in zahlreiche medizinische Disziplinen integriert werden kann.
Machen Sie mit! Bitte berücksichtigen Sie, dass wir keine „alten“ Fälle auf unsere Plattform stellen werden, sondern nur solche, die in laufender oder vor kurzem abgeschlossener Behandlung stehen, die wir also auch noch für eine „Einverständniserklärung“ zur Veröffentlichung erreichen können. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Infoseite Fallsammlungen im DZVhÄ-Mitgliederbereich.

Landesverband Baden-Württemberg

Beim Ärztekongress in Stuttgart ist Dr. Jürgen de Laporte, gemeinsam mit Dr. Axel Günter und Dr. Bettina Jarcke-Nobis, mit einem Vortrag vertreten. Ihre Themen: Homöopathie bei Wechseljahresbeschwerden sowie Atemwegsinfekte in der ambulanten Versorgung.
Termin: 04.02.2023, 09:00-10:30 Uhr, Präsenz in Stuttgart, 57. Ärztekongress. Zur Webseite
Haben auch Sie Neuigkeiten aus Ihrem Landesverband? Bitte Mail an info@dzvhae.de.
Online-Seminar

Bitte bewerben: Pragmatische Einführung in die Homöopathie

Button_Online-SE_Einführung_dunkelblau
Als niedrigschwellige kostenfreie Einführungsveranstaltung in die Homöopathie bietet Dr. Mirko Berger ein Online-Seminar am 01.03.2023 an.
Zielgruppe sind neben potentiellem homöopathischem Nachwuchs insbesondere ärztliche Kolleginnen und Kollegen der "konventionellen" Medizin.
Ziel des Seminars ist, die therapeutischen Optionen in der (Kassen-)Praxis, mit einem Minimum an Theorie, um die homöopathische Akutbehandlung zu erweitern.

Unsere Bitte: Weisen Sie bei geeigneten Gelegenheiten unbedingt auf die Veranstaltung hin und nutzen Ihre Kontakte und Netzwerke, um interessierte Kolleginnen und Kollegen zu infomieren! Alle Informationen und Anmeldemodalitäten finden Sie unter www.dzvhae.de/einfuehrunghom oder über den blauen Button auf der DZVhÄ-Startseite www.dzvhae.de. Herzlichen Dank!
Fortbildung

DZVhÄ-Onlinekongress 2023 | Eröffnungsvortrag

2023 Kongress_Jetzt anmelden
Über 40 Referentinnen und Referenten gestalten das Kongressprogramm, darunter auch Referenten aus Frankreich, Indien und Israel. Die komplette Tagungsübersicht lässt sich hier von der Kongresswebseite herunterladen. Hier geht es zur Anmeldung.

Prof. Dr. phil. Hartmut Schröder | Professor für Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation

Ist es der Geist, der sich den Körper baut?
Schmerzen und Schmerzbewältigung zwischen Natur und Kultur

"Der chronische Schmerz zeigt, dass es hier nicht nur um ein körperliches Phänomen und etwas Objektives geht. Schmerzen sind nicht messbar und stellen etwas zutiefst Subjektives dar. Sie sind immer auch ein Phänomen des Bewusstseins.

Für die Reaktion auf einen Schmerzreiz sind Einschätzung, Sinngebung sowie Ursachenzuschreibung und Bewältigungsversuche von Bedeutung. Der jeweilige Kontext sowie auch sozio-kulturelle Faktoren sind entscheidend dafür, ob etwas überhaupt als Leid wahrgenommen wird. Dies sollte in therapeutischen Settings berücksichtigt werden."

Das vollständige Abstract zum Eröffnungsvortrag lesen Sie auf der Kongresswebseite.

Robert Schmidt | Video-Statement

Robert Schmidt, Chefarzt am Krankenhaus für Naturheilweisen, erklärt stellvertretend für das wissenschaftliche Team:
Robert Schmidt_Videostatement
– warum sich die Teilnahme am Kongress für die Praxis lohnt
– wer die Referentinnen und Referenten sind und
– warum auch auch für Hebammen und Veterinäre Themenstränge angeboten werden. Zum Video

20 Diplom-Punkte

– Donnerstag, 18.05.2023: 8 Punkte für das Homöopathie-Diplom des DZVhÄ
– Freitag, 19.05.2023: 8 Punkte
– Samstag, 20.05.2023: 4 Punkte
Punkte bei der LÄK Bayern werden in Kürze beantragt.

Kongressmediathek

Wussten Sie, dass alle Vorträge für Kongressteilnehmer:innen ein Jahr in der Kongressmediathek stehen? Bis Mai 2023 können Sie sich also auch noch die Vorträge des Münsteraner Kongresses anschauen. Hier geht es zur Mediathek von 2022.
[Ihre Zugangsdaten haben Sie Anfang Juli 2022 von unserer Kongressagentur event lab. erhalten. Die E-Mail hatte den Betreff "Deutscher Ärztekongress für Homöopathie 2022 - Hiermit gelangen Sie in die Mediathek". Sollten Sie die E-Mail nicht mehr finden, können Sie die Zugangsdaten gerne nochmal bei event lab. erfragen: dzvhae@eventlab.org]

Fortbildungen | Save the Dates

DZVhAe-Logo-blau